Au
BASISDATEN
| Klostername |
Au |
|
| Ortsname |
Gars am Inn |
|
| Regierungsbezirk |
Oberbayern |
|
| Landkreis |
Mühldorf am Inn |
|
| Orden |
Augustinerchorherren |
|
| Diözese |
München und Freising |
|
| Patrozinium |
St. Maria, St. Felicitas, St. Vitalis |
|
| Gründungszeit |
um 78 bzw. 1122 |
|
| Gründer |
Baldung Balduin) und Hrodbert Mönche bzw. Erzbischof Konrad I. von Salzburg (1122) |
|
| Aufhebung |
1803 |
|
| Weiternutzung |
Die Kirche wurde Pfarrkirche, das Kloster kam in Privatbesitz. 605 Bücher der Klosterbibliothek erhielt die Universitätsbibliothek in Landshut. 1853 übernahmen Franziskanerinnen aus Dillingen die Klostergebäude. |
AUS DEM HDBG-MEDIENARCHIV
Der sel. Thiemo und Herzog Welf IV. (1030-1101), Ölgemälde, 17. Jh. (?), Gars am Inn, ehem. Augustiner-Chorherrenstift Au am Inn.
Copyright: Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg (Voithenberg, G.)
Zum Vergrößern bitte das Bild anklicken.
Weitere Bilder anzeigen
LAGE IN BAYERN
Kartenausschnitt in Google Maps anzeigen