Schlehdorf
BASISDATEN
| Klostername |
Schlehdorf |
|
| Ortsname |
Schlehdorf |
|
| Regierungsbezirk |
Oberbayern |
|
| Landkreis |
Bad Tölz-Wolfratshausen |
|
| Orden |
Augustinerchorherren |
|
| Diözese |
München und Freising |
|
| Patrozinium |
St. Dionysius, St. Tertulinus |
|
| Gründungszeit |
740/772 |
|
| Gründer |
Kloster Benediktbeuern |
|
| Bewohner |
-10.Jh. OSB, dann evtl. ein ollegiatstift, ab 1140 CRSA
|
|
| Aufhebung |
1803 |
|
| Weiternutzung |
Das Kloster wurde verkauft. Seit 1904 gehört Schlehdorf den Missions-Dominikanerinnnen von King-Willians-Town und ist seit 1960 Sitz der deutschen Ordensprovinz. |
AUS DEM HDBG-MEDIENARCHIV
Zwink, Bildnis des Probstes Tertulin Salcher, Ölgemälde, um 1800, Schlehdorf, ehem. Augustiner-Chorherrenstift.
Copyright: Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg (Voithenberg, G.)
Zum Vergrößern bitte das Bild anklicken.
Weitere Bilder anzeigen
LAGE IN BAYERN
Kartenausschnitt in Google Maps anzeigen