.
Große Kreisstadt Dachau


 

AMTLICHE WAPPENBESCHREIBUNG (BLASONIERUNG)
In Blau drei zwei zu eins gestellte Schildchen; 1 in Rot ein silberner Sporn, 2 in Schwarz ein links gewendeter, rot gekrönter und rot bewehrter goldener Löwe, 3 in Silber eine blaue Schlange mit roter Zunge.


WAPPENGESCHICHTE
Das alte, seit 1374 im ältesten Siegel nachweisbare heraldische Zeichen von Dachau ist der Sporn. Seit dem zweiten Siegel von 1554 stand der Sporn im Schild: In Rot ein silberner Sporn mit abwärts gekehrtem goldenen Rädchen und schwarzem Riemen. Der Sporn allein findet sich auch in der heraldischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts als Dachauer Wappen (auch bei Hupp 1912). Die 1962 amtlich anerkannte Kombination der drei Schildchen wurde seit Beginn des 18. Jahrhunderts in Abbildungen und seit 1786 mit kurzer Unterbrechung auch im Siegel verwendet. Der pfalzbayerische Löwe unterstreicht die enge Verbindung Dachaus zum Haus Wittelsbach seit den 1180er-Jahren. Früher wurde der 1555 auch als alleiniges Marktwappen auftauchende Schild mit dem Löwen in unterschiedlicher Tingierung (Löwe in Silber mehrfach von Rot und Gold geteilt) als das apokryphe Wappen der 1182 ausgestorbenen Grafen von Dachau gedeutet. Die Schlange ist die geminderte Wappenfigur der Visconti von Mailand, bei der aus dem Rachen der Schlange noch ein nackter Mensch halbleibs herausragt. Im Stadtwappen erinnert die Schlange an die Verschreibung Dachaus als Morgengabe an die Gemahlin Herzog Ernsts (1396-1430), Elisabetta Visconti, im Jahr 1396. Bayerischer Löwe und Visconti-Schlange ergeben das Allianzwappen des Herzogpaares, das in der heraldisierten Form wohl einem Wandschmuck aus der Zeit um 1400 folgte. Für Dachau, schon um 1270 als Markt genannt, sind ab 1391 Marktprivilegien überliefert. 1934 wurde Dachau zur Stadt erhoben.


WAPPENDATEN
Wappenführung seit 1374

Rechtsgrundlage  Der Sporn als Wappenbild ist im Siegel überliefert; Siegelführung seit 1374 belegt. 1962 Dreischildwappen nach Beschluss des Stadtrats und Zustimmung des Staatsministeriums des Innern.

Beleg  Ministerialentschließung vom 21.12.1962

Änderung  18. Jahrhundert, 1962 bestätigt

Ehemalige Gemeinden mit eigenem Wappen Pellheim

Elemente aus Familienwappen Wittelsbacher, Visconti


LITERATUR
Hupp, Otto: Die Wappen und Siegel der deutschen Städte, Flecken und Dörfer, 6. Heft: Oberbayern und Niederbayern, Frankfurt am Main 1912, S. 43, 46
Unser Bayern. Heimatbeilage der Bayerischen Staatszeitung, 1963, S. 32
Stadler, Klemens: Deutsche Wappen, Bd. 4, Bremen 1965, S. 38
Bayerisches Städtebuch, hg. v. Erich Keyser und Heinz Stoob, Stuttgart 1974, Bd. 2, S. 130 f., 134
Fried, Pankraz: Die Landgerichte Dachau und Kranzberg (Historischer Atlas von Bayern, Altbayern 11/12), München 1958, S. 139 ff., Abb. 1
Heimatbuch Landkreis und Stadt Dachau, Aßling-München 1971, S. 64-67, 114, 137, 138
Oberbayerisches Archiv 78 (1953), S. 132 f., 135 (zu Pellheim)


FAHNE
Weiß-Rot
Weitere Informationen zu den Fahnen erhalten Sie bei www.kommunalflaggen.de und www.kommunalflaggen.eu



BEARBEITUNG
Emma Mages

 

SUCHE

DATEN KOMPAKT
Bezirk  Oberbayern
Landkreis  Dachau
Fläche  34.89 qkm
Einwohner  45985
Ew/qkm  1318
Breite  48.2667 Nördliche Breite
Länge  11.4333 Östliche Länge
GKZiffer  9174115
PLZ  85221
Region  Region 14 München
KFZ-Kennz.  DAH
Internet  Große Kreisstadt Dachau
E-Mail  Große Kreisstadt Dachau
 
Konrad-Adenauer-Straße 2 - 6 85221 Dachau (Hausanschrift)
Postfach 1869 85208 Dachau (Postanschrift)
Telefon +49 (0)8131 75-0
Fax +49 (0)8131 75-299



VORSCHAU WAPPENGALERIE


Mit My Wappen haben wir eine Fotogalerie eingerichtet, in der Sie Ihre Wappenfunde präsentieren können. Unsere Besucher haben schon 2975 Fotos in My Wappen eingestellt.
Es funktioniert ganz einfach: Neues Wappen-Foto hochladen.


KARTE