Resi Baumann Hausgehilfin, Hausfrau
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Resi Baumann über ihre Schulzeit und die anschließende harte körperliche Arbeit auf dem elterlichen Bauernhof in Stiefenhofen (1927-1937).
Prof. Schalom Ben Chorin Schriftsteller, Religionswissenschaftler, Emigrant
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Prof. Schalom Ben Chorin über die drei unterschiedlich manifestierten Synagogen, die sich vor 1933 in München befanden (zentral-liberale, orthodoxe und ostjüdische Gemeinde).
Dr. med. Ottmar Blum Arzt, Emigrant
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ottmar Blum über antisemitische Übergriffe in München um 1932.
Annerose Dirnberger Geschäftsführerin des Kaufhauses Unterforsthuber in Traunstein
Im hier gezeigten Ausschnitt liest Annerose Dirnberger einen Ausschnitt aus dem Werk „Mein Leben“ des 1876 geborenen Kaufhausgründers Franz Unterforsthuber vor, der von Traunstein und dem Geschäft Unterforsthubers in der Zeit von 1918 bis 1945 handelt.
Anna Drengler Haushaltshilfe, Näherin, Zugehfrau
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anna Drengler über die armseligen Lebensbedingungen in den frühen 1920er-Jahren, Kleiderspenden von wohlhabenden Nachbarn und Verwandten, ihre Schulzeit, ihren Berufswunsch Schneiderin und die Arbeitsplatzsituation am Ende der Weimarer Republik.
Theo Fellheimer Gärtner, Emigrant
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Theo Fellheimer über das jüdische Leben in Ichenhausen vor 1933.
Walter Feuchtwanger Kaufmann, Emigrant
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Walter Feuchtwanger über den Roman "Erfolg" seines Onkels Lion Feuchtwanger, der in der Familie Empörung auslöste.
Walter Feuchtwanger Kaufmann, Emigrant
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Walter Feuchtwanger über seine Münchner Nachbarschaft zu Adolf Hitler, die erhellende Lektüre von Hitlers "Mein Kampf", seine kurzzeitige Emigration nach Palästina 1932 und seine Einberufung zum Militär kurz vor der Olympiade 1936.
Helmut Fischer 1982-2002 Werbeleiter bei Puma in Herzogenaurach
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Helmut Fischer über die Gründung einer Schuhfabrik durch die Brüder Dassler in Herzogenaurach 1919, die Spezialisierung auf Sportschuhe, die Zusammenarbeit mit Spitzensportler Jesse Owens 1936 bis 1939, die erfolgreiche Zusammenarbeit der Dassler-Brüder vor dem Zweiten Weltkrieg sowie über die Teilung der Firma Ende der 1940er-Jahre.
Adolf Höxter Gärtner, KZ-Überlebender
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Adolf Höxter von den immer schlechter werdenden Lebensumständen der Nürnberger Juden 1929-1939. Er musste als Kind wegen antisemitischer Anfeindungen mehrfach die Schule wechseln und schließlich eine Lehre als Friedhofsgärtner beginnen. Die Pläne zur Auswanderung nach Palästina verhinderte der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rupert Ittlinger von den Aufgaben, die er als Kind auf dem elterlichen Hof in Loh bei Stephansposching zu übernehmen hatte.
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Kurt Land über die Arbeitsverhältnisse in der seinem Vater gehörenden Nürnberger Schuhfirma "Medicus" 1928-38.
Albert Lörcher Widerstandsaktivist, Gewerkschaftsfunktionär, Buchhändler
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Albert Lörcher von der deprimierenden Situation nach der Weltwirtschaftskrise 1929.
Maria Mandlinger Gewerkschafterin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Maria Mandlinger von den Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise ab 1929 auf die ländlichen Gebiete in Bayern und den wachsenden Antisemitismus.
Carl Ostermayer KZ-Überlebender, Drucker, Fotograf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Carl Ostermayer, wie er als krankes Kind nach der Inflation 1923 von seinem mittellosen Vater zu einem kinderlosen Ehepaar in Pflege gegeben wurde.
Johann Christoph Graf von Preysing-Lichtenegg-Moos Jurist, Manager
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christoph Graf von Preysing-Lichtenegg-Moos über die Folgen für den Adel durch den Sturz der Monarchie 1918 und vergleicht die Lage mit 1945: Der Adel verlor 1918 seine Privilegien und das Ansehen. Die Stimmung war schlechter als nach dem Zweiten Weltkrieg.
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Maria Romeis (geb. Bomhard), wie sie in den frühen 1920er-Jahren mit der Inflation zu kämpfen hatte.
Leider ist kein Ausschnitt verfügbar.
Ludwig Stark KZ-Überlebender, Maurer, Angestellter
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ludwig Stark über die Verhältnisse, in denen er während des Ersten Weltkriegs und der Inflation 1923 aufwuchs.