Hermann Rosenwirth Angestellter (Bundespost, Telekom)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hermann Rosenwirth über den Brief, den ein deutscher Unteroffizier 1942 an die Eltern seines Vaters schrieb und in dem dieser nach der Winterschlacht 1941/42 fälschlicherweise für tot erklärt wurde.
Prof. Dr. Joseph Rovan Widerstandsaktivist, KZ-Überlebender
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Joseph Rovan, wie er am 19.04.1945 im KZ Dachau die Hinrichtung von General Charles Delestraint miterleben musste.
Friedrich Schafranek KZ-Überlebender, Pfarrer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Friedrich Schafranek von seiner Internierung im KZ Auschwitz (ab September 1944). Dort erfuhr er, dass seine Mutter vergast worden war.
Hermann Scheipers KZ-Überlebender, Priester
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Hermann Scheipers über seine Einweisung in das KZ Dachau 1941. In der Ansprache des Lager-Kommandaten wurden die Häftlinge als 'ehrlos, wehrlos, rechtlos' bezeichnet.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Evi Schuster vom großen Luftangriff auf München während des Zweiten Weltkriegs im Sommer 1944.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Evi Schuster über die Schwierigkeit, während der NS-Zeit parteilos zu bleiben. Bereits als Kind spürte sie die strenge Beobachtung durch das eigene Umfeld, weil ihr Vater nicht der NSDAP beitreten wollte.
Prof. Dr. Meir Schwarz Emigrant, Botaniker
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Meir Schwarz von seiner Kindheit im "Dritten Reich". Dabei erzählt er, dass die anderen Kinder tatsächlich glaubten, er hätte einen Affenschwanz, wie es in den nationalsozialistischen Schulbüchern stand.
Otto Schwerdt KZ-Überlebender, Emigrant
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Otto Schwerdt, wie er im KZ Auschwitz im Herbst 1943 vom Lagerältesten ausgepeitscht wurde.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Josef Schwindl über die sowjetischen Kriegsgefangenen, die gegen Ende des Zweiten Weltkriegs für mehrere Tage in Viehhausen untergebracht waren.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Josef Schwindl über die Ankunft der Amerikaner in Viehhausen bei Kriegsende 1945, deren Verhalten im Ort und den Widerstand Regensburgs gegen die US-Truppen.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Willy Sel von seiner Ankunft 1942 im KZ Sachsenhausen (Oranienburg) und von den Verhaltensregeln im Lager.
Uri Siegel Emigrant, Rechtsanwalt
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Uri Siegel, wie sein Onkel, der angesehene Münchner Rechtsanwalt Dr. Michael Siegel, am 10.03.1933 mit einem Schild "Ich bin Jude, aber ich will mich nie mehr bei der Polizei beschweren" um den Hals durch die Münchner Straßen getrieben wurde. Dieser Vorfall brachte seinen Vater dazu, mit seiner Familie 1934 Deutschland zu verlassen und nach Palästina auszuwandern.
Stane Sinkovec KZ-Überlebender
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Stane Sinkovec von den Malaria-Versuchen im KZ Dachau, die von dem KZ-Arzt Prof. Claus Schilling im Winter 1942/1943 durchgeführt wurden.
Leider ist kein Ausschnitt verfügbar.
Jerzy Skrzypzek KZ-Überlebender
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Jerzy Skrzypzek über seine Ankunft im KZ Dachau 1943 (Transportkolonnen, Baderaum, Kennzeichnung der Häftlinge).
Gerty Spies KZ-Überlebende, Schriftstellerin
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Gerty Spies ihre Deportation am 17. Juli 1942 in das KZ Theresienstadt.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hermann Spreng über Luftangriffe auf München während des Zweiten Weltkriegs und Beschädigungen am Haus der Familie durch Bombentreffer.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hermann Spreng über die Beschädigung des Hauses seiner Familie bei einem Bombenangriff auf München während des Zweiten Weltkriegs.
Im hier gezeigten Auschnitt berichtet Hermann Spreng über den Einmarsch der Amerikaner in Meiling bei Ingolstadt und das Kriegsende (1945).
Karl Stankiewitz Journalist, Autor
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karl Stankiewitz über das Kriegsende 1945, den Einmarsch der Amerikaner in München und Plünderungen, die er beobachtete.
Gabriele Steinherr Arzthelferin, Hausfrau
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gabriele Steinherr über die Angst, die sie als Kind vor den Nationalsozialisten hatte.
Gabriele Steinherr Arzthelferin, Hausfrau
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gabriele Steinherr über die Umstände der drei zufälligen Begegnungen, die sie als Kind mit Adolf Hitler hatte.
Ludwig Steinherr Unternehmensberater
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ludwig Steinherr über den Ein- und Austritt seines Vaters in die bzw. aus der SA.
Ludwig Steinherr Unternehmensberater
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ludwig Steinherr, welchen Einfluss der Militarismus in seiner Kindheit und Jugend im "Dritten Reich" hatte.