Zeitzeugen berichten

NS-Diktatur und Zweiter Weltkrieg (1933 - 1945) Zeitraum

Prof. Dr. Heinrich List 1978-1983 Präsident des Bundesfinanzhofs

Themen

NS-Propaganda

NSDAP-Reichsparteitage in Nürnberg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Heinrich List über die Begeisterung der Teilnehmer am Rande des NSDAP-Reichsparteitags in Nürnberg 1934.

Signatur
zz-1454.03
Referenzjahr
1934

Prof. Dr. Heinrich List 1978-1983 Präsident des Bundesfinanzhofs

Themen

Alltag im "Dritten Reich"

Studium / Studienzeit

Universitäten und Hochschulen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Heinrich List über die parodistischen Jura-Vorlesungen bei Professor Wilhelm Kisch an der Universität München.

Signatur
zz-1454.04

Prof. Dr. Heinrich List 1978-1983 Präsident des Bundesfinanzhofs

Themen

KZ Dachau

Reichspogromnacht / "Reichskristallnacht" 1938

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Dr. Heinrich List die Verwüstungen des Kaufhauses Uhlfelder im Zuge der "Reichskristallnacht" 1938 in München. Zudem berichtet er, dass viele Menschen dieses Vorgehen der Nationalsozialisten im Stillen missbilligten, sich aber aus Furcht vor Einweisung ins KZ Dachau nicht getrauten, Kritik daran zu äußern.

Signatur
zz-1454.05
Referenzjahr
1938

Herbert Loeb Palästina-Emigrant

Themen

Bayern-Israel

Erzwungene Auswanderung / Emigration von Juden

Jüdisches Leben

Nürnberg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Herbert Loeb, wie es seinem Vater gelang, seine jüdische Familie 1934 unbemerkt von Nürnberg aus ins französisch verwaltete Saarland zu bringen und von dort aus die Emigration nach Palästina vorzubereiten.

Signatur
zz-0323.02
Referenzjahr
1934

Dr. Herbert Loebl Emigrant; Unternehmer; Unternehmensberater

Themen

Antisemitismus vor 1933

Jüdisches Leben

Oberfranken

Schulunterricht / Schulzeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Herbert Loebl vom gespannten Klima in der Schule zur Zeit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten.

Signatur
zz-0485.01
Referenzjahr
1933

Albert Lörcher Widerstandsaktivist, Gewerkschaftsfunktionär, Buchhändler

Themen

KZ Dachau

Albert Lörcher schildert im hier gezeigten Ausschnitt anhand eines Beispiels die Solidarität unter den Häftlingen im Konzentrationslager Dachau.

Signatur
zz-0091.01

Werner Loval Emigrant

Themen

Jüdisches Leben

Oberfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Werner Loval davon, wie seine jüdische Familie seit 1750 in der Umgebung von Bamberg gelebt hat. Seine Onkel waren Soldaten im Ersten Weltkrieg gewesen, und die Familie konnte sich nicht vorstellen, aus der Heimat vertrieben zu werden.

Signatur
zz-0503.01

Werner Loval Emigrant

Themen

Erzwungene Auswanderung / Emigration von Juden

Reichspogromnacht / "Reichskristallnacht" 1938

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Werner Loval über die Panik, die nach der Reichspogromnacht unter den Juden in Deutschland ausbrach, und wie seine Eltern versuchten, 1939 in die USA auszuwandern.

Signatur
zz-0503.02
Referenzjahr
1939

Werner Loval Emigrant

Themen

Jüdisches Leben

Oberfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Werner Loval die wirtschaftliche Situation in Bamberg vor dem Zweiten Weltkrieg.

Signatur
zz-0503.03

Martin Löwenberg KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter; Pazifist

Themen

Ausgrenzung von Juden im Alltag

NS-Propaganda

Schulunterricht / Schulzeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Löwenberg, wie ihn ein Lehrer im "Rassenkundeunterricht" in der Schule im "Dritten Reich" als Angehöriger einer "minderwertigen Rasse" diffamierte.

Signatur
zz-1128.01

Martin Löwenberg KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter; Pazifist

Themen

Ausschaltung von Juden aus dem Berufsleben

Auswirkungen der Nürnberger Rassengesetze

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Löwenberg, wie er im September 1939 seine Lehre nicht beenden durfte. Der nationalsozialistische Reichsnährstand veröffentlichte eine Liste mit Berufen, die für Juden und 'Halbjuden' verboten waren, darunter auch die Gutsinspektorenlaufbahn.   

Signatur
zz-1128.02
Referenzjahr
1939

Martin Löwenberg KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter; Pazifist

Themen

Auswirkungen der Nürnberger Rassengesetze

KZ Buchenwald

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Löwenberg, wie sein Bruder ein 'arisches Mädel' schwängerte und deshalb im Mai 1943 aufgrund der 'Nürnberger Gesetze' wegen 'Rassenschande' erst ins Gestapogefängnis Breslau und dann ins KZ Buchenwald eingeliefert wurde.  

Signatur
zz-1129.01
Referenzjahr
1943

Martin Löwenberg KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter; Pazifist

Themen

Holocaust / Shoah

KZ Flossenbürg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichte Martin Löwenberg von seinem Abtransport aus dem Lager Longwy ins Außenlager des KZ Flossenbürg in Leitmeritz. Zusammengepfercht in einem Zug dauerte der Transport 15 Tage. 

Signatur
zz-1131.01
Referenzjahr
1944

Oscar Maisel Unternehmer, Brauereibesitzer

Themen

Bier in Bayern

Oberfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Oscar Maisel über die Kriegs- und Nachkriegsjahre und ihre Auswirkungen auf die Brauerei Maisel in Bayreuth.

Signatur
zz-1447.01

Maria Mandlinger Gewerkschafterin

Themen

Kriegsende 1945

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Maria Mandlinger ihre Eindrücke vom Kriegsende und dem Einmarsch der Amerikaner 1945.

Signatur
zz-0582.01
Referenzjahr
1945

Max Mannheimer KZ-Überlebender

Themen

KZ Dachau

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Max Mannheimer seine Eindrücke vom KZ Dachau.

Signatur
zz-0107.01
Referenzjahr
1944

Max Mannheimer KZ-Überlebender

Themen

Holocaust / Shoah

Judendeportationen

KZ Auschwitz

KZ Theresienstadt

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Max Mannheimer, wie er 1943 mit seiner Familie über Theresienstadt nach Auschwitz deportiert wurde. Er beschreibt die Ankunft im Lager und erinnert sich mit Schrecken an die Selektionen der arbeitsfähigen und der nicht mehr arbeitsfähigen Häftlinge, denen auch sein an Lungenentzündung erkrankter jüngerer Bruder Ernst zum Opfer fiel.

Signatur
zz-0951.01
Referenzjahr
1943

Anatolij Filippowitsch Matschula KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter

Themen

KZ Flossenbürg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Antolij Matschula von seinen Erlebnissen im Krankenrevier im KZ Flossenbürg (um 1945). Mit Rippenfellentzündung kommt er ins Krankenlager und wird dort punktiert. Medikamente sind kaum vorhanden. Ein anderer Häftling erhält eine Todesspritze.

Signatur
zz-0760.01
Referenzjahr
1945

Ruth Mayer-Lauingen

Themen

Alltag im "Dritten Reich"

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ruth Mayer-Lauingen über Aktionen der Nationalsozialisten in München, SA und SS, Wahlen und Wahlfälschungen.

Signatur
zz-1517.01

Ruth Mayer-Lauingen

Themen

Alltag im "Dritten Reich"

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ruth Mayer-Lauingen über ihre Zeit beim Bund Deutscher Mädel (BDM) und ärztliche Atteste, die sie als Vorwand nutzte, um der Teilnahme an Versammlungen zu entgehen (1940).

Signatur
zz-1517.02
Referenzjahr
1940

Ruth Mayer-Lauingen

Themen

Tätliche Übergriffe auf Juden

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Ruth Mayer-Lauingen, wie nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten am 09.03.1933 in Bayern die Fensterscheiben des Münchner Kaufhauses Uhlfelder zerstört wurden und am nächsten Tag Dr. Michael Siegel, der Rechtsanwalt des Geschäftsinhabers Max Uhlfelder, der sich über dieses Vorgehen bei der Polizei beschwert hatte, von der SA barfuß und in Unterhosen durch die Stadt getrieben wurde (die Zeitzeugin verwechselt hier Uhlfelder und Siegel; Uhlfelder hatten die Nationalsozialisten bereits in "Schutzhaft" genommen und ins KZ Dachau verschleppt).

Signatur
zz-1517.03

Ruth Mayer-Lauingen

Themen

Alltag im "Dritten Reich"

KZ Dachau

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ruth Mayer-Lauingen über den Wissensstand über das KZ Dachau in München und die versuchte Verhaftung von Michael Kardinal Faulhaber.

Signatur
zz-1517.04

Ruth Mayer-Lauingen

Themen

München

Zweiter Weltkrieg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ruth Mayer-Lauingen über die Luftangriffe der Alliierten auf München und die Zerstörungen in der Stadt während des Zweiten Weltkriegs.

Signatur
zz-1517.05

Ruth Mayer-Lauingen

Themen

Ernährung / Lebensmittel

München

Zweiter Weltkrieg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ruth Mayer-Lauingen über die Zerstörungen während des Zweiten Weltkriegs in München und die Versorgung mit Lebensmittelmarken.

Signatur
zz-1517.06
Referenzjahr
1943