Zeitzeugen berichten

NS-Diktatur und Zweiter Weltkrieg (1933 - 1945) Zeitraum

Lydia Abell Angestellte

Themen

Auswirkungen der Nürnberger Rassengesetze

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Lydia Abel von den Problemen, die ihre Mutter mit den NS-Behörden wegen ihrer halbjüdischen Tochter bekam.

Signatur
zz-0297.03

Francois Amoudruz Jurist, KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter

Themen

KZ Flossenbürg

Zwangsarbeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Francois Amoudruz über den Alltag als Zwangsarbeiter in Johanngeorgenstadt (Außenlager des KZ Flossenbürg).

Signatur
zz-1084
Jahr
1944

Hertha Auerbach Schneiderin, Emigrantin

Themen

Auswanderung / Flucht / Emigration

Jüdisches Leben

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hertha Auerbach über ihren Entschluss zur Emigration aus Deutschland (1937).

Signatur
zz-0306.02
Jahr
1937

Anton Bauer Landwirt, Pomologe

Themen

Glaube, Religionen und kirchliches Leben

KZ Dachau

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anton Bauer über den Werdegang des Pfarrers Korbinian Aigner, seine kritische Einstellung zu Hitler und dem Nationalsozialismus, seine Reaktion auf das Attentat Georg Elsers 1939 und seine Inhaftierung im KZ Dachau.

Signatur
zz-1525.01
Jahr
1939

Anton Bauer Landwirt, Pomologe

Themen

Kriegsende 1945

KZ Dachau

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anton Bauer über das Ende des Todesmarsches der KZ-Häftlinge von Dachau 1945 und deren weiteres Schicksal.

Signatur
zz-1525.02
Jahr
1945

Grete Bauer Maschinenstrickerin

Themen

Zweiter Weltkrieg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Grete Bauer über die fehlende Kriegsbegeisterung, vor allem bei älteren Leuten und wie ihr Vater während des Krieges beinahe verhaftet und ins KZ Dachau gekommen wäre.

Signatur
zz-1532.01
Jahr
1941

Grete Bauer Maschinenstrickerin

Themen

Kriegsende 1945

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Grete Bauer über das Kriegsende 1945 in Roßtal, die sinnlose Verteidigung durch deutsche Soldaten, die Entsorgung der zurückgelassenen Munition und den Einmarsch der Amerikaner.

Signatur
zz-1532.02
Jahr
1945

Resi Baumann Hausgehilfin, Hausfrau

Themen

Kindheiten in Bayern

Land- und Forstwirtschaft

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Resi Baumann über ihre Schulzeit und die anschließende harte körperliche Arbeit auf dem elterlichen Bauernhof in Stiefenhofen (1927-1937).

Signatur
zz-1496.01

Resi Baumann Hausgehilfin, Hausfrau

Themen

Auswirkungen der Nürnberger Rassengesetze

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Resi Baumann von den Hintergründen, die zur Aufnahme der Gabriele Schwarz als jüdisches Pflegekind in ihre Familie führten (1937).

Signatur
zz-1496.02
Jahr
1937

Resi Baumann Hausgehilfin, Hausfrau

Themen

Auswirkungen der Nürnberger Rassengesetze

Diskriminierung im Alltag

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Resi Baumann über Anfeindungen, die ihre Familie aufgrund der Aufnahme eines jüdischen Pflegekindes während der Zeit des Nationalsozialismus in Stiefenhofen ausgesetzt war.

Signatur
zz-1496.03

Resi Baumann Hausgehilfin, Hausfrau

Themen

Holocaust / Shoah

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Resi Baumann über das Schicksal der Jüdin Lotte Eckart, deren uneheliche Tochter Gabriele Schwarz in Resis Familie als Pflegekind aufgenommen wurde. Lotte wurde Anfang 1942 von der Gestapo verhaftet und starb vier Wochen nach der Einweisung in ein Arbeitslager.

Signatur
zz-1496.04
Jahr
1942

Resi Baumann Hausgehilfin, Hausfrau

Themen

Deportationen

Holocaust / Shoah

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Resi Baumann über die Deportation des jüdischen Pflegekindes Gabriele Schwarz 1942 ins KZ Auschwitz.

Signatur
zz-1496.05
Jahr
1942

Prinz Rasso von Bayern

Themen

Zweiter Weltkrieg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prinz Rasso von Bayern über die Ereignisse in Ungarn nach der deutschen Besetzung 1944.

Signatur
zz-0609.01
Jahr
1944

Betric Beran Widerstandskämpfer, KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter

Themen

KZ Flossenbürg

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Betric Beran seine ersten Eindrücke vom Konzentrationslager Flossenbürg (1944). Bei der Ankunft müssen sie im Laufschritt zum Lager laufen. Jemand stiehlt ihm sein Essenspaket. Nach der Abgabe der Kleidung müssen sie nackt zur Badeanstalt.

Signatur
zz-0747
Jahr
1944

Ferdinand Berger KZ-Überlebender

Themen

KZ Dachau

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ferdinand Berger von den unterschiedlichen Strafen im Konzentrationslager Dachau (um 1942). Neben Strafexerzieren, Strafe stehen und Doppelschlägen aufs Gesäß war in Dachau das Pfahlhängen eine besonders perfide Art der Peinigung der Häftlinge.

Signatur
zz-0475.01
Jahr
1942

Konrad O. Bernheimer Kunsthändler

Themen

Ausschaltung aus dem Berufsleben

Jüdisches Leben

München

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Konrad Bernheimer über die Antisemitismuserfahrungen seiner Familie während der NS-Zeit, das Selbstverständnis der Bernheimers als Deutsche bzw. Münchner, die Entscheidung gegen die Emigration 1935/36 sowie über eine Begegnung mit Hermann Göring im Palais Bernheimer.

Signatur
zz-2054.02

Konrad O. Bernheimer Kunsthändler

Themen

KZ Dachau

Reichspogromnacht / "Reichskristallnacht" 1938

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Konrad Bernheimer über die Auswirkungen der Reichspogromnacht 1938 auf seine Familie, die Verhaftung mehrerer Vorfahren und ihre Verschleppung ins Konzentrationslager Dachau sowie über die Hintergründe der Emigration nach Venezuela, die mit Gewalterfahrungen und der Enteignung der Familie verbunden war.

Signatur
zz-2054.03

Ernst Bernstein Beamter, Gewerkschafter, Emigrant

Themen

Auswanderung / Flucht / Emigration

Jüdisches Leben

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ernst Bernstein über seine finanziellen Schwierigkeiten nach seiner Einwanderung nach Palästina.

Signatur
zz-0306.03
Jahr
1935

Tadeusz Biernacki KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter

Themen

KZ Dachau

Zwangsarbeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Tadeusz Biernacki über 1944 heimlich auf das Gelände des Rüstungsbetriebs Messerschmitt in Kottern/Kempten geschmuggelte Essensrationen.

Signatur
zz-1002.01
Jahr
1944

David Ludwig Bloch Porzellanmaler, Kunstmaler, Emigrant

Themen

Ausschaltung aus dem Berufsleben

Jüdisches Leben

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet David Ludwig Bloch von seiner Tätigkeit als Maler in München nach seiner Entlassung aus dem KZ Dachau 1939. Um sich über Wasser zu halten, arbeitete er bei einem Malermeister und half ihm beim Anstreichen von Wohnungen. (Aufgrund seiner Gehörlosigkeit ist Bloch im Interview nur schwer zu verstehen.)

Signatur
zz-0297.01
Jahr
1939

Marlene Böck Lehrerin, Dolmetscherin

Themen

Kriegsende 1945

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Marlene Böck vom Kriegsende in Sulzbach-Rosenberg.

Signatur
zz-0201.01
Jahr
1945

Chana Braun Bis 1956 Bewohnerin des DP-Lagers Föhrenwald; Schneiderin

Themen

Deportationen

Displaced Persons (DP)

Jüdisches Leben

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Chana Braun über ihre Herkunft, die Vertreibung ihrer Familie nach dem deutschen Überfall auf Polen 1939 sowie über den Beruf ihrer Mutter.

Signatur
zz-1825.01

Reinhard Burger Maurer, Emigrant

Themen

Auswanderung / Flucht / Emigration

Jüdisches Leben

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Reinhard Burger, wie er auf einem Schiff während des britischen Mandats über Palästina illegale Emigranten ins Land schmuggelte.

Signatur
zz-0417.02
Jahr
1939

Heidi Maria Bertha Clutterbuck Krankenpflegerin, Emigrantin

Themen

Kriegsende 1945

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Heidi Clutterbuck ihre Ängste vor den Amerikanern während des Zweiten Weltkriegs und die Ironie, später einen Amerikaner geheiratet zu haben.

Signatur
zz-0811.01