Zeitzeugen berichten

Bayern in der Bundesrepublik (1949 - 1989) Zeitraum

Lydia Abell Angestellte

Themen

Jüdisches Leben

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Lydia Abel das erste Zusammentreffen mit dem ihr bis zu ihrem 18. Geburtstag unbekannten Vater, dem jüdischen Maler David Ludwig Bloch, in Nürnberg 1985.

Signatur
zz-0297.02
Jahr
1985

Reinhold Albert Grenzpolizist

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Franken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Reinhold Albert von seinem Alltag in der Grenzpolizeistation im unterfränkischen Maroldsweisach.

Signatur
zz-0871.01

Inge Ammon Friedensaktivistin

Themen

Friedensbewegung

Leider ist kein Ausschnitt verfügbar.

Signatur
tobre 158-159

Wilhelm Ammon 1986-1997 Vorstandsmitglied bei Quelle

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Franken

Quelle Fürth

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Wilhelm Ammon über das Engagement von Grete Schickedanz im Textilbereich sowie über die Prägung des Modegeschmacks in der Bundesrepublik durch das Quelle-Sortiment.

Signatur
zz-1794.04

Livia Arena-Schönberger Stadtführerin, VHS-Dozentin

Themen

Bayern-Italien

Frauen in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Livia Arena-Schönberger über ihre Arbeit als Gästeführerin ab 1989 in Augsburg.

Signatur
zz-1213
Jahr
1989

Korbinian Arzberger Öko-Landwirt

Themen

Land- und Forstwirtschaft

Nahrungsmittelindustrie

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Korbinian Arzberger, wie die Landwirtschaft seit der Nachkriegszeit die Lebensmittelproduktion deutlich erhöhen konnte. Zudem kritisiert er den preisorientierten Lebensmittelkonsum der heutigen Verbraucher und befürwortet eine angepasste Fleischproduktion, die eine klimaneutrale Landwirtschaft ermöglichen würde.

Signatur
zz-2114.03
Jahr
2022

Anton Auberger Bergarbeiter, Betriebsrat

Themen

Bergbau

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anton Auberger über die Umstellung des Arbeitsrhythmus, nachdem die Penzberger Grube geschlossen wurde und die Bergleute zu MAN wechselten.

Signatur
zz-0712.01

Prof. Dr. Fritz Auer Diplom-Ingenieur

Themen

Kultur und Kulturschaffende in Bayern

Olympia 1972

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Fritz Auer von der Planung der Olympiabauten in München.

Signatur
zz-1450.01
Jahr
1972

Prof. Dr. Fritz Auer Diplom-Ingenieur

Themen

Kultur und Kulturschaffende in Bayern

Olympia 1972

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Fritz Auer von der Planung der Überdachung des Münchner Olympiageländes.

Signatur
zz-1450.02
Jahr
1972

Prof. Dr. Fritz Auer Diplom-Ingenieur

Themen

Kultur und Kulturschaffende in Bayern

Olympia 1972

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Fritz Auer über die Entscheidung des Architektenwettbewerbs zum Münchner Olympiagelände 1967.

Signatur
zz-1450.03
Jahr
1967

Prof. Dr. Fritz Auer Diplom-Ingenieur

Themen

Baugewerbe

Kultur und Kulturschaffende in Bayern

Olympia 1972

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Fritz Auer über seine Tätigkeit für das Planungsbüro im Olympia-Bauzentrum in München.

Signatur
zz-1450.04
Jahr
1972

Prof. Dr. Fritz Auer Diplom-Ingenieur

Themen

Baugewerbe

Kultur und Kulturschaffende in Bayern

Olympia 1972

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Fritz Auer über die Entwicklungsphasen der Überdachungen für das Münchner Olympiagelände.

Signatur
zz-1450.05
Jahr
1972

Angelika Bahmann Kanusportlerin; Olympia-Teilnehmerin 1972 in München (Gold im Kajak-Einer); Physiotherapeutin

Themen

DDR

Sport

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Angelika Bahmann über die Vereinbarkeit von Schule und Leistungssport in der DDR. Sie erläutert, auf welche Weise Sport in der DDR gefördert wurde.

Signatur
zz-2095.01

Angelika Bahmann Kanusportlerin; Olympia-Teilnehmerin 1972 in München (Gold im Kajak-Einer); Physiotherapeutin

Themen

DDR

Kanuslalom

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Angelika Bahmann über ihre Schulzeit, ihre hohe Leistungsbereitschaft als junge Sportlerin sowie über die Voraussetzungen für eine erfolgreiche sportliche Karriere.

Signatur
zz-2095.02

Angelika Bahmann Kanusportlerin; Olympia-Teilnehmerin 1972 in München (Gold im Kajak-Einer); Physiotherapeutin

Themen

DDR

Olympia 1972

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Angelika Bahmann über Möglichkeiten, als DDR-Athletin bei den Olympischen Spielen 1972 in München Kontakte auch zu westlichen Sportlern knüpfen zu können.

Signatur
zz-2095.03
Jahr
1972

Angelika Bahmann Kanusportlerin; Olympia-Teilnehmerin 1972 in München (Gold im Kajak-Einer); Physiotherapeutin

Themen

Kanuslalom

Olympia 1972

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Angelika Bahmann über ihren Wettkampftag bei den Olympischen Spielen 1972, der für sie mit dem Gewinn der Goldmedaille im Kajak-Einer endete (30.08.1972).

Signatur
zz-2095.04
Jahr
1972

Angelika Bahmann Kanusportlerin; Olympia-Teilnehmerin 1972 in München (Gold im Kajak-Einer); Physiotherapeutin

Themen

Olympia 1972

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Angelika Bahmann über die Baumpflanzaktion von Olympiasiegern zur Erinnerung an die Olympischen Spiele von 1972 entlang des Augsburger Eiskanals.

Signatur
zz-2095.05

Paul Baier Oberstleutnant i.R.

Themen

Bayern in den 1950er-Jahren

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paul Baier über den Aufbau des Technischen Hilfswerks (THW) im Allgäu und im Raum Augsburg (1954-1956).

Signatur
zz-1498.02
Jahr
1954

Dr. Otto Barbarino Ministerialdirektor (Finanzministerium)

Themen

Haushaltsentwicklung

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Otto Barbarino von der Haushaltskonsolidierung, dem wirtschaftlichen Aufschwung und der Vollbeschäftigung in Bayern in den 1950er- und 1960er-Jahren.

Signatur
zz-0373.01

Paul Barth Judoka; Olympia-Teilnehmer 1972 in München (Bronze im Judo-Halbschwergewicht)

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Bildung und Schule

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Paul Barth die bedrückende Stimmung und die Kriegszerstörungen im Münchner Stadtteil Laim in der Nachkriegszeit. Außerdem berichtet er von konfliktreichen schulischen Erfahrungen in seiner Kindheit.

Signatur
zz-2119.01

Paul Barth Judoka; Olympia-Teilnehmer 1972 in München (Bronze im Judo-Halbschwergewicht)

Themen

Judo

Im hier gezeigten Ausschnitt konkretisiert Paul Barth sein Verständnis von Judo als Form der Körperertüchtigung. Zudem beschreibt er, wie der deutsche Nationaltrainer Takehide Nakatani bei ihm Begeisterung für Judo entfachte.

Signatur
zz-2119.02

Paul Barth Judoka; Olympia-Teilnehmer 1972 in München (Bronze im Judo-Halbschwergewicht)

Themen

Judo

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Paul Barth einen anstrengenden Judo-Lehrgang, der vom deutschen Nationaltrainer Han Ho-san im schweizerischen Mürren geleitet wurde und zu seiner Drittplatzierung bei den Europameisterschaften 1968 in Lausanne führte. Zudem konkretisiert er die Bedeutung von Zusammenhalt im Judoverein TSV München-Großhadern und die Unterstützung durch den erfahrenen Judoka Gerd Egger und dem Vereinsvorstand Josef Sterr.

Signatur
zz-2119.03

Paul Basiner Bauingenieur; 1971-2003 Gesellschafter der Baugesellschaft Gebrüder Rank GmbH & Co KG

Themen

Baugewerbe

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paul Basiner über die wesentlichen Stationen der Firmengeschichte der Baugesellschaft Gebrüder Rank GmbH & Co KG, die Einführung des Stahlbetons in Bayern, sowie über die Bautätigkeiten der Firma in München und ganz Europa.

Signatur
zz-1876.01

Paul Basiner Bauingenieur; 1971-2003 Gesellschafter der Baugesellschaft Gebrüder Rank GmbH & Co KG

Themen

Bayernbilder

Marke Bayern

Medien in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paul Basiner über die Vermittlung von Bayernbildern in Fernsehserien, die sympathische Darstellungsweise in den Serien „Das königlich-bayerische Amtsgericht“ und „Monaco Franze“ sowie über den bayerischen Begriff "Hund".

Signatur
zz-1877.01