Zeitzeugen berichten

Bayern im vereinten Deutschland (1990 - 2025) Zeitraum

Anton Adelhardt Ministerialdirektor (Landwirtschaftsministerium)

Themen

Land- und Forstwirtschaft

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anton Adelhardt über die Veränderungen bei der Hofübergabe von einer Generation auf die nächste seit den 1950er-Jahren.

Signatur
zz-1260.01
Jahr
2008

Livia Arena-Schönberger Stadtführerin, VHS-Dozentin

Themen

Frauen in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Livia Arena-Schönberger über ihre Arbeit als Gästeführerin in Augsburg.

Signatur
zz-1213

Andreas Argstatter Vorstandsvorsitzender der Molkerei "Berchtesgadener Land"

Themen

Kulturraum Alpen

Land- und Forstwirtschaft

Tourismus

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Andreas Argstatter über die EU-Definition des Bergbauern (Höhenlage auf mind. 800m, Hanglage u.a.) und dessen aus seiner Sicht zu geringe Stellung innerhalb der Gesellschaft.

Signatur
zz-1698.01
Jahr
2016

Erwin Arz Schlosser, Hausmeister; aus Rumänien stammender Bundesbürger

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Integration

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Erwin Arz über Aspekte des Integrationsprozesses der Rumäniendeutschen in Bayern, die kulturellen Ähnlichkeiten zwischen den Siebenbürger Sachsen und den Bayern sowie seine Aktivitäten innerhalb der Blaskapelle Landshut.

Signatur
zz-1966.04
Jahr
1990

Julia Arzberger Öko-Landwirtin

Themen

Land- und Forstwirtschaft

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Julia Arzberger die Subjektivität des Tierwohls und den eigenen Versuch einer wissensorientierten Tierhaltung. Zudem kritisiert Korbinian Arzberger, dass die Menschen heutzutage ein oft verzerrtes Bild von der Landwirtschaft besitzen und zunehmend den Bezug zu den Nutztieren verlieren.

Signatur
zz-2114.01
Jahr
2022

Julia Arzberger Öko-Landwirtin

Themen

Land- und Forstwirtschaft

Nahrungsmittelindustrie

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Julia Arzberger das aufwendige Vorgehen bei einer Weideschlachtung von Galloway-Rindern. Zudem erklärt sie, welche Kosten bei der Weideschlachtung anfallen, welche Auflagen dabei erfüllt werden müssen und wie die Politik Schlachtungen beeinflusst.

Signatur
zz-2114.02
Jahr
2022

Julia Arzberger Öko-Landwirtin

Themen

Land- und Forstwirtschaft

Nahrungsmittelindustrie

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Julia Arzberger, warum die Tierhaltung und Vermarktung des Biohofes Arzberger im Vergleich zu konventionellen Betrieben deutlich zeit- und kostenaufwendiger ist.

Signatur
zz-2114.04
Jahr
2022

Julia Arzberger Öko-Landwirtin

Themen

Land- und Forstwirtschaft

Im hier gezeigten Ausschnitt plädiert Julia Arzberger für die Arbeit in der Landwirtschaft und für eine Lebensweise, die sich einer sinnvollen und erfüllenden Arbeit intensiv widmet.

Signatur
zz-2114.05
Jahr
2022

Korbinian Arzberger Öko-Landwirt

Themen

Land- und Forstwirtschaft

Nahrungsmittelindustrie

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Korbinian Arzberger, wie die Landwirtschaft seit der Nachkriegszeit die Lebensmittelproduktion deutlich erhöhen konnte. Zudem kritisiert er den preisorientierten Lebensmittelkonsum der heutigen Verbraucher und befürwortet eine angepasste Fleischproduktion, die eine klimaneutrale Landwirtschaft ermöglichen würde.

Signatur
zz-2114.03
Jahr
2022

Angelika Bahmann Kanusportlerin; Olympia-Teilnehmerin 1972 in München (Gold im Kajak-Einer); Physiotherapeutin

Themen

Olympia 1972

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Angelika Bahmann über die Baumpflanzaktion von Olympiasiegern zur Erinnerung an die Olympischen Spiele von 1972 entlang des Augsburger Eiskanals.

Signatur
zz-2095.05

Paul Barth Judoka; Olympia-Teilnehmer 1972 in München (Bronze im Judo-Halbschwergewicht)

Themen

Judo

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Paul Barth, welche Voraussetzungen nötig sind, um den Meistergrad „Dan“ im Judo zu erhalten. Zudem betont er die Bedeutung der Verbindung von Technik, Moral und Ästhetik für den Kampfsport Judo.

Signatur
zz-2119.04

Paul Barth Judoka; Olympia-Teilnehmer 1972 in München (Bronze im Judo-Halbschwergewicht)

Themen

Olympische Spiele

Im hier gezeigten Ausschnitt plädiert Paul Barth dafür, dass zukünftig Olympische Spiele nur noch in Städten ausgetragen werden, in denen sich die Bevölkerung dafür begeistern kann. Gleichzeitig betont er, dass das IOC dabei helfen soll, die Spiele organisierbarer und überschaubarer zu gestalten.

Signatur
zz-2119.05

Paul Basiner Bauingenieur; 1971-2003 Gesellschafter der Baugesellschaft Gebrüder Rank GmbH & Co KG

Themen

Bayernbilder

Marke Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paul Basiner über sein persönliches Bild von Bayern, die positive Entwicklung nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und über Bayern als Marke.

Signatur
zz-1876.02

Paul Basiner Bauingenieur; 1971-2003 Gesellschafter der Baugesellschaft Gebrüder Rank GmbH & Co KG

Themen

München

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paul Basiner über die zunehmende Wohnungsnot in München, die Probleme durch die Spekulation mit Grundstücken sowie über die mangelnde Attraktivität der ländlichen Regionen für Firmen und Arbeitnehmer.

Signatur
zz-1876.04
Jahr
2018

Sandro Bauer Politiker (CSU); seit 2011 Erster Bürgermeister der Stadt Furth im Wald

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sandro Bauer über die Infrastrukturmaßnahmen, die die Stadt Furth im Wald nach der Grenzöffnung 1989/90 in Angriff nehmen musste, um für die Bevölkerung und als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben.

Signatur
zz-1739.03
Jahr
1990, 1989

Monika Baumgartner Schauspielerin; Regisseurin

Themen

Bayernbilder

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Monika Baumgartner über ihr persönliches Bild von Bayern, ihre Zeit in Hamburg sowie über die Außenwahrnehmung Bayerns.

Signatur
zz-1875.01
Jahr
2018

Monika Baumgartner Schauspielerin; Regisseurin

Themen

Bayernbilder

Marke Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Monika Baumgartner über den „Mythos Bayern“, das besondere bayerische Lebensgefühl sowie über Bayern als Sehnsuchtsort.

Signatur
zz-1875.03
Jahr
2018

Monika Baumgartner Schauspielerin; Regisseurin

Themen

Marke Bayern

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Monika Baumgartner über den Anteil der CSU an der „Marke Bayern“, die Krise der „Volksparteien“ sowie über die zunehmende Entfremdung zwischen Politkern und Wählern.

Signatur
zz-1875.04
Jahr
2018

Werner Behringer Wirt des Bratwursthäusle in Nürnberg

Themen

Franken

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Werner Behringer über die Geschichte der Gaststätte Bratwursthäusle in Nürnberg, die erstmalige urkundliche Erwähnung des Gasthauses 1313 sowie über die Gestaltung der Räumlichkeiten des Wirtshauses.

Signatur
zz-1947.02
Jahr
2019

Werner Behringer Wirt des Bratwursthäusle in Nürnberg

Themen

Franken

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Werner Behringer über die Geschichte der Nürnberger Bratwurst und den Herstellungsprozess in der Gaststätte Bratwursthäusle.

Signatur
zz-1947.03
Jahr
2019

Werner Behringer Wirt des Bratwursthäusle in Nürnberg

Themen

Franken

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Werner Behringer über die Verbindung der Bratwurst mit der fränkischen Identität, das Speisenangebot des Bratwursthäusle in Nürnberg sowie über die Zubereitung der speziellen Bratwurstgerichte.

Signatur
zz-1947.04
Jahr
2019

Werner Behringer Wirt des Bratwursthäusle in Nürnberg

Themen

Franken

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Werner Behringer über die Stellung des Nürnberger Bratwursthäusle innerhalb der Bratwurstgastronomie, die Funktion des Gasthauses als sozialer Treffpunkt sowie über die Besuche der Bundeskanzler Gerhard Schröder und Helmut Kohl.

Signatur
zz-1947.05

Werner Behringer Wirt des Bratwursthäusle in Nürnberg

Themen

Franken

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Werner Behringer über die Stellung des Nürnberger Bratwursthäusle innerhalb der fränkischen Wirtshauskultur, die Verbindung von kulinarischer Tradition und Heimatkunde sowie über die Verpflichtung zu gleichbleibender Qualität der angebotenen Speisen.

Signatur
zz-1947.06
Jahr
2019

Christian Bernreiter Seit 2022 Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr; 2014-2022 Präsident des Bayerischen Landkreistags; 2002-2022 Landrat des Landkreises Deggendorf

Themen

Hochwasser Deggendorf 2013

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christian Bernreiter über das Auslösen des Katastrophenalarms, die Vorbereitungen zu den Evakuierungsmaßnahmen und die verheerenden Dammbrüche während des Hochwassers 2013 in Deggendorf.

Signatur
zz-1534.01
Jahr
2013