Helmuth Graf Abteilungsleiter i.R.; aus Rumänien stammender Bundesbürger
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Helmuth Graf über seinen Entschluss mit seiner Familie aus dem Banat nach Deutschland auszusiedeln, die Fahrt von Rumänien nach Österreich sowie über den Prozess der Migration nach Bayern.
Peter Heigl Historiker, Atomkraftgegner
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Heigl über seine Einstellung zur Atomkraft, sein Engagement in der Regensburger Bürgerinitiative und die vielen Facetten des Widerstands gegen die WAA in Wackersdorf.
Peter Heigl Historiker, Atomkraftgegner
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Heigl über die Angst der Bevölkerung vor radioaktiver Belastung in der Oberpfalz aufgrund der unmittelbaren Nähe der WAA in Wackersdorf, den massiven Polizeieinsatz und Straßensperren während der Protestaktionen.
Bernd Hering Politiker (SPD); 1986-1996 Mitglied des Bayerischen Landtags
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Bernd Hering über den Tag der Grenzöffnung der DDR bei Hof und die Ankunft Tausender DDR-Bürger im Westen (09./10.11.1989).
Bernd Hering Politiker (SPD); 1986-1996 Mitglied des Bayerischen Landtags
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Bernd Hering über die Ausreise der in die Prager Botschaft der Bundesrepublik geflohenen DDR-Bürger und ihre Versorgung nach der Ankunft in Hof.
Brigitte Hese Protestaktivistin gegen die WAA Wackersdorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Brigitte Hese über die Art der Berichterstattung über den Widerstand gegen die WAA Wackersdorf in den verschiedenen Medien.
Brigitte Hese Protestaktivistin gegen die WAA Wackersdorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Brigitte Hese über eine Anhörung zur WAA Wackersdorf im Bayerischen Landtag, bei der das gesamte bayerische Kabinett anwesend war .
Brigitte Hese Protestaktivistin gegen die WAA Wackersdorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Brigitte Hese über das von der Bürgerinitiative Schwandorf in Wackersdorf veranstaltete Widerstandsfrühstück, bei dem die Baufahrzeuge daran gehindert wurden, das Gelände der WAA zu erreichen.
Brigitte Hese Protestaktivistin gegen die WAA Wackersdorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Brigitte Hese, wie sich ihre persönliche politische Einstellung durch die Teilnahme an den Protesten gegen die WAA Wackersdorf verändert hat.
Hermann Huber 1988/89 Deutscher Botschafter in Prag
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hermann Huber über den Zustrom von DDR-Flüchtlingen in die Prager Botschaft der Bundesrepublik Deutschland im März 1989.
Hermann Huber 1988/89 Deutscher Botschafter in Prag
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hermann Huber über die zugespitzte Lage in der Prager Botschaft infolge des anhaltenden Flüchtlingsstroms von DDR-Bürgern.
Hermann Huber 1988/89 Deutscher Botschafter in Prag
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hermann Huber über den Besuch des DDR-Rechtsanwalts Wolfgang Vogel im September 1989 in der Prager Botschaft der Bundesrepublik Deutschland.
Hermann Huber 1988/89 Deutscher Botschafter in Prag
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hermann Huber über seine Weigerung, die Prager Botschaft zu schließen und seine Hoffnung, durch die unhaltbaren Zustände auf dem Botschaftsgelände die Dringlichkeit der deutschen Frage zu verdeutlichen.
Hermann Huber 1988/89 Deutscher Botschafter in Prag
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hermann Huber über den Besuch von Außenminister Hans-Dietrich Genscher bei den DDR-Flüchtlingen in der Prager Botschaft am 30.09.1989.
Hermann Huber 1988/89 Deutscher Botschafter in Prag
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hermann Huber über die zunehmend chaotischen Zustände in der Prager Botschaft nach dem 30.09.1989.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alfred Jäger über wichtige Wendepunkte bezüglich des Baus der Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf und seine Reaktion auf die Bekanntgabe des Endes der Bauarbeiten der WAA am 31.05.1989.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alfred Jäger über die Entscheidung, nach dem Baustopp der WAA das Gelände für den Aufbau eines Innovationsparks zu verwenden und die Wahl von Wackersdorf als Standortgemeinde.
Elfriede Jäger 1978-1999 Bürgermeisterin von Wolfmannshausen/Thüringen
Elfriede Jäger berichtet im hier gezeigten Ausschnitt über die nach der Grenzöffnung 1989 erfahrene Unterstützung aus Bayern, zum Beispiel durch Spenden für die Renovierung des Kreis-Krankenhauses in Meiningen.
Franz Jungwirth Politiker (CSU); 2000-2008 Bezirkstagspräsident des Bezirks Oberbayern
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Jungwirth über die Aufgaben, die er ab 1982 für den Bezirk Oberbayern übernahm, seine Tätigkeiten im Bereich der EDV-Nutzung, die Maßnahmen gegen den Missbrauch von Sozialleistungen sowie über seine Zeit als Vorsitzender der Haushaltskommission des Bezirks.
Reinhard Kellner Dipl.-Pädagoge, Vereinsvorstand
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Reinhard Kellner über die gegenseitige Beeinflussung von Polizeipräsenz und Protesten gegen die WAA in Wackersdorf und den Ablauf der friedlichen Demonstrationen.
Rudolf Klaffenböck Kabarettist, Fotograf und Filmemacher
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudolf Klaffenböck über seine Arbeitsweise als Kabarettist und das Kabarettprogramm „Passauer Pfarrfamilienabend“ aus dem Jahr 1981.
Rudolf Klaffenböck Kabarettist, Fotograf und Filmemacher
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudolf Klaffenböck über seinen Auftritt als vermeintlicher Messias bei den Passionsspielen in Oberammergau 1984.
Rudolf Klaffenböck Kabarettist, Fotograf und Filmemacher
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudolf Klaffenböck über die Kunstaktion ‚Holzscheitel-Madonna‘ im Winter 1986/87.
Robert Knieling stellv. Bahnamtsvorsteher in Hof (1989)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Robert Knieling über die vorbereitenden Maßnahmen bzgl. der Ankunft der Prager Botschaftsflüchtlinge am Bahnhof in Hof am 01.10.1989.