Claus Bößenecker Juristischer Beamter Landratsamt Schwandorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Claus Bößenecker über die Errichtung des Marterls in der Nähe des Bauzauns und die Bedeutung der Religion im Widerstand gegen die WAA Wackersdorf.
Claus Bößenecker Juristischer Beamter Landratsamt Schwandorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Claus Bößenecker über Gewehrschüsse auf einen Polizeihubschrauber durch Demonstranten und ambivalente Aktionen im Widerstand gegen die WAA Wackersdorf.
Hans-Jürgen Buchner Musiker ("Haindling")
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans-Jürgen Buchner über den Beginn seiner musikalischen Karriere, seine musikalische Ausrichtung, das selbst beigebrachte Trompete-Spielen, seine Methoden zur Aufnahme von Musik, sowie über seine Entscheidung, bayerische Texte in seinen Liedern zu verwenden.
Annerose Dirnberger Geschäftsführerin des Kaufhauses Unterforsthuber in Traunstein
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Annerose Dirnberger über die Situation im Traunsteiner Kaufhaus Unterforsthuber 1983 und heute, die große Treue der Mitarbeiter und der Kundschaft sowie über die persönliche und unkomplizierte Kundenbetreuung im "UFO".
Martin Dobes Nachrichtensprecher (RFE), Technologieberater (Microsoft)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Dobes über die ersten Schritte der Integration nach seiner Flucht nach Bayern (1981).
Dieter Döhla Politiker (SPD); 1988-2006 Oberbürgermeister der Stadt Hof
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dieter Döhla über die Montagsdemonstrationen in Plauen nach der Ankunft der Prager Botschaftsflüchtlinge in Hof Anfang Oktober 1989.
Dieter Döhla Politiker (SPD); 1988-2006 Oberbürgermeister der Stadt Hof
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dieter Döhla über die Ankunft der Prager Botschaftsflüchtlinge in Hof in der Nacht vom 30.09. auf den 01.10.1989.
Dieter Döhla Politiker (SPD); 1988-2006 Oberbürgermeister der Stadt Hof
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dieter Döhla über die Reaktionen der DDR-Bürger auf das Warenangebot in Hof nach der Grenzöffnung 1989.
Dieter Döhla Politiker (SPD); 1988-2006 Oberbürgermeister der Stadt Hof
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dieter Döhla über seine Erlebnisse am Tag der Grenzöffnung (09./10.11.1989) in Hof.
Alfred Eiber Polizeihauptmeister bei der Grenzpolizeiinspektion Hof
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alfred Eiber über den Aufbau des neuen Grenzsignalzauns an der innerdeutschen Grenze und dessen Funktionsweise.
Alfred Eiber Polizeihauptmeister bei der Grenzpolizeiinspektion Hof
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alfred Eiber über die Vorgänge bei der Öffnung der Grenzübergänge von der DDR nach Bayern am 09./10.11.1989.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Helmut Ertel über Diskussionen innerhalb der Bürgerinitiative Schwandorf um die Art des Widerstands gegen die WAA Wackersdorf.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Helmut Ertel über das Verhältnis der einheimischen Bevölkerung zu den sogenannten Chaoten, den gewaltbereiten Demonstranten im Widerstand gegen die WAA Wackersdorf.
Im hier gezeigten Ausschnitt gibt Helmut Ertel eine persönliche Einschätzung zum Umgang des Staates mit den Protesten gegen die WAA Wackersdorf als Gefährdung von Demokratie und Rechtsstaat.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Gustava Everding über die Wiedereröffnung des Prinzregententheaters 1988 in München.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Reinhard Feldrapp über seine Erlebnisse am Tag des Mauerfalls (09./10.11.1989).
Ottfried Fischer Kabarettist; Schauspieler; Moderator
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ottfried Fischer über das satirische Telefonat, das er 1987 verstellt als Franz Josef Strauß mit dem österreichischen Bundespräsidenten Kurt Waldheim führte, dessen Einladung auf das Münchner Oktoberfest sowie über die kompromittierenden Äußerungen Kurt Waldheims während des Gesprächs.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudolf Forster über die Steigerung der Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei im Widerstand gegen die WAA Wackersdorf.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudolf Forster über falsche Darstellungen der Demonstrationen gegen die WAA Wackersdorf in der Presse und über Polizisten, die als Demonstranten getarnt waren.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudolf Forster über seinen Protest gegen die WAA Wackersdorf, für den er sich ein Brett vor den Kopf schnallte.
Arnold Friedrich 1979-2002 Bürgermeister der Gemeinde Töpen
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Arnold Friedrich über die Errichtung eines Fußgänger-Grenzübergangs durch die Mauer in Mödlareuth am 06.12.1989.
Prof. Dr. Nachum Tim Gidal Fotojournalist, Hochschullehrer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Nachum Tim Gidal über den bis heute prägenden Einfluss der bayerischen und deutschen Kultur auf die aus Deutschland nach Israel emigrierten Juden.
Irmgard Gietl Bürgerinitiative Schwandorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Irmgard Gietl über das Hüttendorf, das aus Protest gegen die WAA Wackersdorf am Rande des Bauzauns errichtet wurde, und persönliche Auseinandersetzungen mit der Polizei.
Irmgard Gietl Bürgerinitiative Schwandorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Irmgard Gietl über den Einsatz von Gasgranaten gegen Demonstranten durch die Polizei beim Widerstand gegen die WAA Wackersdorf.