Zeitzeugen berichten

1970 Jahrzehnt

Prof. Dr. Fritz Auer Diplom-Ingenieur

Themen

Kultur und Kulturschaffende in Bayern

Olympia 1972

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Fritz Auer von der Planung der Olympiabauten in München.

Signatur
zz-1450.01
Jahr
1972

Prof. Dr. Fritz Auer Diplom-Ingenieur

Themen

Kultur und Kulturschaffende in Bayern

Olympia 1972

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Fritz Auer von der Planung der Überdachung des Münchner Olympiageländes.

Signatur
zz-1450.02
Jahr
1972

Prof. Dr. Fritz Auer Diplom-Ingenieur

Themen

Baugewerbe

Kultur und Kulturschaffende in Bayern

Olympia 1972

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Fritz Auer über seine Tätigkeit für das Planungsbüro im Olympia-Bauzentrum in München.

Signatur
zz-1450.04
Jahr
1972

Prof. Dr. Fritz Auer Diplom-Ingenieur

Themen

Baugewerbe

Kultur und Kulturschaffende in Bayern

Olympia 1972

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Fritz Auer über die Entwicklungsphasen der Überdachungen für das Münchner Olympiagelände.

Signatur
zz-1450.05
Jahr
1972

Angelika Bahmann Kanusportlerin; Olympia-Teilnehmerin 1972 in München (Gold im Kajak-Einer); Physiotherapeutin

Themen

DDR

Olympia 1972

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Angelika Bahmann über Möglichkeiten, als DDR-Athletin bei den Olympischen Spielen 1972 in München Kontakte auch zu westlichen Sportlern knüpfen zu können.

Signatur
zz-2095.03
Jahr
1972

Angelika Bahmann Kanusportlerin; Olympia-Teilnehmerin 1972 in München (Gold im Kajak-Einer); Physiotherapeutin

Themen

Kanuslalom

Olympia 1972

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Angelika Bahmann über ihren Wettkampftag bei den Olympischen Spielen 1972, der für sie mit dem Gewinn der Goldmedaille im Kajak-Einer endete (30.08.1972).

Signatur
zz-2095.04
Jahr
1972

Dr. Günther Beckstein Politiker (CSU); 1993-2007 Bayerischer Staatsminister des Innern; 2007-2008 Bayerischer Ministerpräsident

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

DDR

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Beckstein über die Klage Bayerns vor dem Bundesverfassungsgericht gegen den Grundlagenvertrag der Bundesrepublik mit der DDR.

Signatur
zz-1412.01
Jahr
1973

Dr. Günther Beckstein Politiker (CSU); 1993-2007 Bayerischer Staatsminister des Innern; 2007-2008 Bayerischer Ministerpräsident

Themen

Gebietsreformen in Bayern 1972-1978

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Beckstein über seine Tätigkeit als Berichterstatter für Mittelfranken im Zuge der kommunalen Gebietsreform und der anschließenden Korrekturphase.

Signatur
zz-1412.02
Jahr
1978

Sigrid Beucker Diakonin

Themen

Diakonie

Frauen in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sigrid Beucker über geschlechtsspezifische Unterschiede während ihrer Ausbildung bei der Diakonie (1975).

Signatur
zz-1071
Jahr
1975

Frantisek Bísek Tschechischer Grenzpolizist

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet der Frantisek Bísek über Kontakte zu deutschen Polizisten an der deutsch-tschechischen Grenze um 1974.

Signatur
zz-1149
Jahr
1974

Peter Bizer Journalist und Buchautor; berichtete 1972 von den Olympischen Spielen in München

Themen

Medien in Bayern

Olympia 1972

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Bizer über die Gründung des Deutschen Olympia Hörfunk- und Fernsehzentrums (DOZ) 1972, den erstmaligen Einsatz eines Computerprogramms und die optimalen Arbeitsbedingungen für Journalisten bei den Olympischen Spielen 1972 in München.

Signatur
zz-2091.01
Jahr
1972

Peter Bizer Journalist und Buchautor; berichtete 1972 von den Olympischen Spielen in München

Themen

Olympia 1972

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Bizer über den hohen Stellenwert der Kultur bei den Olympischen Spielen in München 1972, das Gestaltungs- und Farbkonzept sowie über die gelungene Eröffnungsfeier der Spiele am 26. August 1972.

Signatur
zz-2091.02
Jahr
1972

Peter Bizer Journalist und Buchautor; berichtete 1972 von den Olympischen Spielen in München

Themen

Olympia 1972

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Bizer über die besondere Atmosphäre, die während der Olympischen Spiele 1972 in München und ganz Bayern herrschte, über die Expansion der Spiele seit 1972, den Wandel des IOC sowie über Horst Dasslers Beantragung der Nutzungsrechte an den Olympischen Ringen.

Signatur
zz-2091.03
Jahr
1972

Peter Bizer Journalist und Buchautor; berichtete 1972 von den Olympischen Spielen in München

Themen

Olympia 1972

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Bizer über den Verzicht auf Uniformen bei Olympia 1972, die Warnungen vor einem Attentat durch den Polizeipsychologen Dr. Georg Siebert, die unruhigen politischen Verhältnisse zu Beginn der 1970er-Jahre sowie die begangenen sicherheitspolitischen Fehler bei den Olympischen Spielen 1972.

Signatur
zz-2091.04
Jahr
1972

Peter Bizer Journalist und Buchautor; berichtete 1972 von den Olympischen Spielen in München

Themen

Olympia 1972

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Bizer über die gedrückte Stimmung und die Unsicherheit nach dem Attentat auf das israelische Olympiateam am 5. September 1972.

Signatur
zz-2091.05
Jahr
1972

Johann Böhm Politiker (CSU); 1994-2003 Präsident des Bayerischen Landtags

Themen

Franken

Gebietsreformen in Bayern 1972-1978

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Johann Böhm über die Schwierigkeiten der Gemeindegebietsreform 1978 in der unterfränkischen Gemeinde Ermershausen.

Signatur
zz-1462.01
Jahr
1978

Dr. Anton Bosch Diplomingenieur; Historiker; aus Russland stammender Bundesbürger

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Anton Bosch über die Lebenssituation der Russlanddeutschen in Kasachstan, das dortige Verbot religiöser und kultureller Vereine sowie über die Risiken seines Entschlusses, nach Deutschland zu emigrieren.

Signatur
zz-1967.01
Jahr
1973

Dr. Anton Bosch Diplomingenieur; Historiker; aus Russland stammender Bundesbürger

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Integration

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anton Bosch über die anfänglichen Vorurteile bei der Arbeit in Deutschland nach seiner Ankunft 1974 sowie über seine rasche berufliche Integration.

Signatur
zz-1967.04
Jahr
1974

Heribert Braun Modellschlosser Hüttenwerk Bodenwöhr

Themen

Eisen- und Stahlindustrie

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heribert Braun über die Gründe, die 1971 zur Schließung des Hüttenwerks Bodenwöhr führten.

Signatur
zz-1557.03
Jahr
1971

Susanne Breit-Keßler 2001-2019 Regionalbischöfin für München und Oberbayern

Themen

Glaube, Religionen und kirchliches Leben

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Susanne Breit-Keßler über ihren ersten Berufswunsch nach dem Abitur 1974, die zufällig geweckte Begeisterung für die Theologie und den daraus folgenden Studienwechsel.

Signatur
zz-2056.04
Jahr
1974

Susanne Breit-Keßler 2001-2019 Regionalbischöfin für München und Oberbayern

Themen

Olympia 1972

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Susanne Breit-Keßler über den Terror der RAF, den Anschlag bei den Olympischen Spielen 1972 in München sowie über die Wahrnehmung dieser Ereignisse als Bedrohung für die Gesellschaft und ihre Diskursfähigkeit.

Signatur
zz-2056.05
Jahr
1972

Marko Colak Maschinenbautechniker

Themen

Gastarbeiter

Textilindustrie

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Marko Colak über Sprachbarrieren zwischen einheimischen und ausländischen Arbeitnehmern in der Münchner Firma Lodenfrey. Ohne Beherrschung der deutschen Sprache war der aus Kroatien stammende Colak im Wettbewerb stets unterlegen, dennoch blieben die "Gastarbeiter" meist unter sich.

Signatur
zz-1165.01
Jahr
1972

Nilgün Dikmen Darstellerin GLEIS 11

Themen

Gastarbeiter

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Nilgün Dikmen über ihre Reise nach Deutschland und ihre Ankunft 1971 am Münchner Hauptbahnhof / Gleis 11.

Signatur
zz-1470.01
Jahr
1971

Axel Doering Kreisvorsitzender Bund Naturschutz Garmisch-Partenkirchen, Mitinitiator Nolympia

Themen

Klimawandel

Sport

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Axel Doering über die Auswirkungen des Klimawandels in den Alpen seit 1972, die Installation von Beschneiungsanlagen als Folge des geringen Schneefalls seit 1988 und die ungewisse Zukunft für Garmisch-Partenkirchen als Wintersportort.

Signatur
zz-1702.02
Jahr
2009, 1972