Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Evi Schuster vom großen Luftangriff auf München während des Zweiten Weltkriegs im Sommer 1944.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudolf Schwarzbeck über die Gestaltung und die ikonografische Bedeutung des bayerischen Staatswappens von 1945.
Otto Schwerdt KZ-Überlebender, Emigrant
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Otto Schwerdt, wie er im KZ Auschwitz im Herbst 1943 vom Lagerältesten ausgepeitscht wurde.
Jürgen Schwesig Kriegsflüchtling, Bürokauffmann
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Jürgen Schwesig über seine Ankunft als Flüchtling in Pfakofen bei Regensburg und das Leben in Roding.
Rosemarie Schwesig Handelskauffrau
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rosemarie Schwesig über die Rückkehr ihres Vaters aus der Kriegsgefangenschaft 1949, wie schlecht er die Kriegserlebnisse verarbeiten konnte und welche Belastungen daraus für das Familienleben erwuchsen.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Josef Schwindl über die sowjetischen Kriegsgefangenen, die gegen Ende des Zweiten Weltkriegs für mehrere Tage in Viehhausen untergebracht waren.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Josef Schwindl über die Ankunft der Amerikaner in Viehhausen bei Kriegsende 1945, deren Verhalten im Ort und den Widerstand Regensburgs gegen die US-Truppen.
Dr. Kaspar Seibold Politiker (CSU); 1949/49 Mitglied des Parlamentarischen Rats
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Kaspar Seibold (CSU) über die unsichere politische Situation Bayerns nach dem Zweiten Weltkrieg.
Dr. Kaspar Seibold Politiker (CSU); 1949/49 Mitglied des Parlamentarischen Rats
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Kaspar Seibold über das Vorhaben der Verfassungsgeber von 1946, die bayerische Eigenstaatlichkeit zu stärken.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Willy Sel von seiner Ankunft 1942 im KZ Sachsenhausen (Oranienburg) und von den Verhaltensregeln im Lager.
Stane Sinkovec KZ-Überlebender
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Stane Sinkovec von den Malaria-Versuchen im KZ Dachau, die von dem KZ-Arzt Prof. Claus Schilling im Winter 1942/1943 durchgeführt wurden.
Jerzy Skrzypzek KZ-Überlebender
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Jerzy Skrzypzek über seine Ankunft im KZ Dachau 1943 (Transportkolonnen, Baderaum, Kennzeichnung der Häftlinge).
Dr. Dr. Simon Snopkowski KZ-Überlebender, Arzt, Verbandsfunktionär
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Simon Snopkowski über die Gründung eines jüdischen Studentenbunds an der Universität München um 1946.
Gerty Spies KZ-Überlebende, Schriftstellerin
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Gerty Spies ihre Deportation am 17. Juli 1942 in das KZ Theresienstadt.
Arno Spitz Soldat (Gebirgsjäger)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Arno Spitz von der wirtschaftlichen Situation vor und nach der Währungsreform von 1948 (Depression, Aufschwung).
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hermann Spreng über Luftangriffe auf München während des Zweiten Weltkriegs und Beschädigungen am Haus der Familie durch Bombentreffer.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hermann Spreng über die Beschädigung des Hauses seiner Familie bei einem Bombenangriff auf München während des Zweiten Weltkriegs.
Im hier gezeigten Auschnitt berichtet Hermann Spreng über den Einmarsch der Amerikaner in Meiling bei Ingolstadt und das Kriegsende (1945).
Karl Stankiewitz Journalist, Autor
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karl Stankiewitz über das Kriegsende 1945, den Einmarsch der Amerikaner in München und Plünderungen, die er beobachtete.
Karl Stankiewitz Journalist, Autor
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karl Stankiewitz über die Währungsreform am 20. Juni 1948, die Auszahlung des so genannten Kopfgeldes und den Kauf einer Lederhose, die er 2017 dem neuen Museum der Bayerischen Geschichte in Regensburg gestiftet hat.
Karl Stankiewitz Journalist, Autor
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karl Stankiewitz über seinen Weg zum Journalismus, wie er ein Volontariat bei der Süddeutschen Zeitung in München bekam und den neuen Stil im Journalismus nach dem Ende der NS-Diktatur.
Gabriele Steinherr Arzthelferin, Hausfrau
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gabriele Steinherr über die Versorgungslage nach dem Zweiten Weltkrieg, die Wiederaufstellung der Mariensäule in München und die erste Christmette im Münchner Dom 1945.
Ludwig Steinherr Unternehmensberater
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ludwig Steinherr darüber, wie er als Kind die Zeit unmittelbar vor Ende des Zweiten Weltkriegs in Bamberg erlebte - über die Wirkung der Nachrichten von der Invasion der Alliierten in der Normandie und der deutschen Ardennen-Offensive 1944, das Ausbleiben der "Wunderwaffen" sowie die Aufstellung des Volkssturms 1945.
Ludwig Steinherr Unternehmensberater
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ludwig Steinherr über den kampflosen Einmarsch der US-Soldaten in Ebrach am 08.04.1945.