Maria Mandlinger Gewerkschafterin
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Maria Mandlinger ihre Eindrücke vom Kriegsende und dem Einmarsch der Amerikaner 1945.
Maria Mandlinger Gewerkschafterin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Maria Mandlinger von der Wohnungsnot in der unmittelbaren Nachkriegszeit.
Max Mannheimer KZ-Überlebender
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Max Mannheimer seine Eindrücke vom KZ Dachau.
Max Mannheimer KZ-Überlebender
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Max Mannheimer über die Ankunft im KZ Auschwitz am 02. Februar 1943.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Wilhelm Maschner über die Vorgeschichte des Herrenchiemseer Verfassungskonvents vom August 1948.
Anatolij Filippowitsch Matschula KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Antolij Matschula von seinen Erlebnissen im Krankenrevier im KZ Flossenbürg (um 1945). Mit Rippenfellentzündung kommt er ins Krankenlager und wird dort punktiert. Medikamente sind kaum vorhanden. Ein anderer Häftling erhält eine Todesspritze.
Prof. Dr. Theodor Maunz Jurist; Politiker (CSU); Staatsminister
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Theodor Maunz, Teilnehmer am Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee (1948), über das Problem der Rechtsnachfolge bzw. Rechtsidentität im Grundgesetz. Vor dem Hintergrund wirtschaftlicher Aspekte entschied man sich, für die Bundesrepublik Deutschland von einer Rechtsidentität mit dem Deutschen Reich auszugehen.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ruth Mayer-Lauingen über ihre Zeit beim Bund Deutscher Mädel (BDM) und ärztliche Atteste, die sie als Vorwand nutzte, um der Teilnahme an Versammlungen zu entgehen (1940).
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ruth Mayer-Lauingen über die Zerstörungen während des Zweiten Weltkriegs in München und die Versorgung mit Lebensmittelmarken.
Grigorij Michailovitch Melnik KZ-Überlebender
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Grigorij Melnik über die Begegnung im Konzentrationslager Flossenbürg mit einem Häftling, der lebendig ins Krematorium getragen wurde. Er konnte ihm aufgrund einer Fußverletzung nicht helfen. Seitdem quälen ihn Schuldgefühle.
Isabell Merker Geschäftsführerin Kurt Merker GmbH
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Isabell Merker über die Vertreibung ihrer Großeltern aus Schlesien und die Ankunft in Kelheim (1947).
Isabell Merker Geschäftsführerin Kurt Merker GmbH
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Isabell Merker über die Situation nach der Vertreibung ihrer Großeltern aus Schlesien und die Anfänge der Firma Kurt Merker GmbH in Kelheim.
Jaap van Mesdag KZ-Überlebender
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Mesdag über seine Haft im KZ Dachau, das Strafestehen im Regen und die immer geringer werdenden Essensrationen.
Frieda Moll Diakonisse, Lazarettschwester
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Schwester Frieda Moll von den schwierigen Arbeitsverhältnissen im Lazarett in Nürnberg während des Zweiten Weltkriegs (1942).
Zoran Mušič Maler, KZ-Überlebender
Im hier gezeigten Ausschnitt äußert sich der Maler Zoran Mušič über seine Sprachlosigkeit angesichts der traumatischen Erlebnisse im KZ Dachau (1944/45).
Zofia Ogłaza ehemalige Zwangsarbeiterin auf einem niederbayerischen Bauernhof; Chemikerin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Zofia Ogłaza über ihre Deportation nach Deutschland 1942/43, die Ankunft auf einem Bauernhof im niederbayerischen Urfar sowie über die Arbeiten, die sie, ihre Mutter und ihr Bruder dort verrichten mussten.
Ilse Oppel Krankenschwester, KZ-Überlebende
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Inge Oppel von ihrem Hunger im KZ Theresienstadt (Frühjahr 1945). Sie verdiente als Röntgenassistentin zwar Theresienstädter Geld, konnte dafür aber nichts kaufen, da es nichts Nützliches zu erwerben gab.
Lore Oppitz Kauffrau; Angestellte
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Lore Oppitz ihren Alltag nach ihrer Hochzeit in der Memminger Nachkriegszeit (Wohnungseinrichtung, Verpflegung). Die Wohnungseinrichtung war dürftig. Ein ganzes Jahr aßen sie und ihr Mann noch bei der Mutter.
Erzherzogin Theresa von Österreich-Toskana
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Erzherzogin Theresa von Österreich-Toskana ihre Erlebnisse mit Flüchtlingen und Vertriebenen 1944/45.
Suzana Perl KZ-Überlebende, Zwangsarbeiterin
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Suzanna Perl über Unterbringung und Ernährung während ihrer Internierung im KZ Auschwitz (Spätsommer 1944).
Ruth Pirzer Heimatvertriebene, Versicherungsmaklerin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ruth Pirzer über das Ende ihrer Flucht aus Schlesien und die Ankunft in Pursruck bei Amberg.
Ruth Pirzer Heimatvertriebene, Versicherungsmaklerin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ruth Pirzer über ihre Vorstellungen von Bayern nach ihrer Flucht aus Schlesien und die ersten Kontakte mit der einheimischen Bevölkerung.
Winfried Pöllner Elektroingenieur, Widerstandsaktivist
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Winfried Pöllner über den Umsturzversuch der Freiheitsaktion Bayern (FAB) Ende April 1945.
Michael Pössinger Kaufmann, Skisportler
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Michael Pössinger das Gespräch mit einem amerikanischen Colonel, durch das er die geplante Vernichtung des Landkreises Garmisch-Partenkirchen durch amerikanische Bomber bei Kriegsende verhindern konnte.