William John Jucksch US-Besatzungssoldat
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet William Jucksch von seiner Zeit als Besatzungssoldat nach Kriegsende in Rain am Lech.
Josef Karfreitag Amtsleiter (Ordnungsamt Dillingen)
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Josef Karfreitag die Schwierigkeiten für Flüchtlinge und Heimatvertriebene, nach der Währungsreform 1948 bis zur Ansiedlung großer Firmen in Dillingen eine Anstellung zu finden.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Zwi Katz von einem vergeblichen Fluchtversuch vom Todesmarsch nach Tirol im April 1945.
Inge Kendl Versicherungsangestellte
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Inge Kendl von einem Tieffliegerangriff bei Kriegsende 1945.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Lewis K. Kest, Vertriebener aus Ungarn, über die Umstände, die seine Auswanderung von Deutschland nach Amerika am 30.12.1949 ermöglichten. Als Arbeiter im American Joint Distribution Committee wollte er in die USA, um seine Lehre zu beenden.
Sophia Kirner Landwirtin, Hausfrau
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sophia Kirner über die Ankunft der Amerikaner am 28.04.1945 auf dem elterlichen Hof, die Hausdurchsuchungen und die Todesumstände des Nachbarn.
Peter Kneifel Flüchtling, Fernmeldetechniker
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Kneifel über die Flucht seiner Familie über Neumarkt nach Raitenbuch (Mittelfranken) und seine ersten Erlebnisse dort.
Peter Kneifel Flüchtling, Fernmeldetechniker
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert die beengten Verhältnisse im Behelfswohnheim in Regensburg in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Außerdem erinnert er sich daran, wie 1947 sein Vater aus der Kriegsgefangenschaft zurückkehrte.
Peter Kneifel Flüchtling, Fernmeldetechniker
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Kneifel über die Krisensituation der Nachkriegszeit und die mangelnde Versorgung mit Lebensmitteln und Tabak.
Zbiginew Kolakowski Drechsler, KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Zbginiew Kolakowski, wie er durch einen glücklichen Zufall der Hinrichtung im KZ Flossenbürg entging.
Georgij Iwanowitsch Kozyrew KZ-Überlebender
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Georgij Kozyrew von seinen furchtbaren Erlebnissen auf dem Todesmarsch im Frühjahr 1945.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rosemarie Kraemer über die Arbeitsbedingungen im kriegszerstörten München 1947.
Rolf Kralovitz KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter; Produktionsleiter (WDR)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rolf Kralovitz über seine Erlebnisse als Kabarettist in München um 1947.
Rolf Kralovitz KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter; Produktionsleiter (WDR)
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Rolf Kralovitz seine Eindrücke vom jüdischen Tauschmarkt in München 1947/48.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Krier über die Flucht seiner Familie aus ihrem Banater Heimatdorf vor den heranrückenden sowjetischen Truppen im Jahr 1944, seine Erlebnisse während eines Bombenangriffs auf Wien sowie über die halbjährige Einquartierung in einem fremden Dorf.
Josef Krumbachner Kriegsgefangener, kath. Pfarrer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Josef Krumbachner über den Schock, dass das Kriegsgefangenenlager Como mit Duldung der Amerikaner von deutschen Offizieren "im nationalsozialistischen Geist" geführt wurde.
Erich Kuby Journalist, Schriftsteller
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Erich Kuby über die Teilnehmer des Verfassungskonvents auf Herrenchiemsee 1948.
Sylvester Kukula KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sylvester Kukula, wie er als Zwangsarbeiter in einer Gärtnerei in der Nähe des KZ Dachau von einem deutschen Gärtner heimlich mit Essen versorgt wurde.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans Landauer von seiner Einlieferung ins KZ Dachau 1941.
Vassilij Vladimirovitch Lenskij Kriegsgefangener, KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Vassilij Lenskij über seinen Meister im KZ Flossenbürg und seinen illegal ausgeübten Handel mit deutschen Zivilisten. Aus buntem Plexiglas stellte er Gegenstände her und sicherte sich dadurch zusätzliches Essen.
Martin Löwenberg KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter; Pazifist
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Löwenberg, wie sein Bruder ein 'arisches Mädel' schwängerte und deshalb im Mai 1943 aufgrund der 'Nürnberger Gesetze' wegen 'Rassenschande' erst ins Gestapogefängnis Breslau und dann ins KZ Buchenwald eingeliefert wurde.
Martin Löwenberg KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter; Pazifist
Im hier gezeigten Ausschnitt berichte Martin Löwenberg von seinem Abtransport aus dem Lager Longwy ins Außenlager des KZ Flossenbürg in Leitmeritz. Zusammengepfercht in einem Zug dauerte der Transport 15 Tage.
Martin Löwenberg KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter; Pazifist
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Martin Löwenberg den beschwerlichen Neuanfang in Harbach und München 1947.