Francois Amoudruz Jurist, KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Francois Amoudruz über den Alltag als Zwangsarbeiter in Johanngeorgenstadt (Außenlager des KZ Flossenbürg).
Paul Baier Oberstleutnant i.R.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paul Baier über seine Entlassung aus der britischen Kriegsgefangenschaft und seine Heimkehr nach Rosenheim.
Anton Bauer Landwirt, Pomologe
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anton Bauer über das Ende des Todesmarsches der KZ-Häftlinge von Dachau 1945 und deren weiteres Schicksal.
Grete Bauer Maschinenstrickerin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Grete Bauer über die fehlende Kriegsbegeisterung, vor allem bei älteren Leuten und wie ihr Vater während des Krieges beinahe verhaftet und ins KZ Dachau gekommen wäre.
Grete Bauer Maschinenstrickerin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Grete Bauer über das Kriegsende 1945 in Roßtal, die sinnlose Verteidigung durch deutsche Soldaten, die Entsorgung der zurückgelassenen Munition und den Einmarsch der Amerikaner.
Hannsheinz Bauer Politiker (SPD); doppelter "Verfassungsvater"
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Hannsheinz Bauer über die Entwicklung der Lebensumstände in den Jahren zwischen Inkrafttreten der Bayerischen Verfassung 1946 und den Wahlen zum ersten Deutschen Bundestag 1949.
Hannsheinz Bauer Politiker (SPD); doppelter "Verfassungsvater"
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Hanns-Heinz Bauer, wie die Mehrheit der Abgeordneten der Verfassunggebenden Landesversammlung und des ersten Nachkriegslandtags in der Zeit der Weimarer Republik geprägt worden war und wie dieser Umstand die Beratungen und das politische Miteinander bestimmt hat.
Hannsheinz Bauer Politiker (SPD); doppelter "Verfassungsvater"
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Hannsheinz Bauer über die Bestimmungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden in der Bayerischen Verfassung.
Hannsheinz Bauer Politiker (SPD); doppelter "Verfassungsvater"
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hannsheinz Bauer über die Gestaltung des Wahlrechts auf kommunaler und Landesebene in der Bayerischen Verfassung (1946).
Resi Baumann Hausgehilfin, Hausfrau
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Resi Baumann über das Schicksal der Jüdin Lotte Eckart, deren uneheliche Tochter Gabriele Schwarz in Resis Familie als Pflegekind aufgenommen wurde. Lotte wurde Anfang 1942 von der Gestapo verhaftet und starb vier Wochen nach der Einweisung in ein Arbeitslager.
Resi Baumann Hausgehilfin, Hausfrau
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Resi Baumann über die Deportation des jüdischen Pflegekindes Gabriele Schwarz 1942 ins KZ Auschwitz.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prinz Rasso von Bayern über die Ereignisse in Ungarn nach der deutschen Besetzung 1944.
Betric Beran Widerstandskämpfer, KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Betric Beran seine ersten Eindrücke vom Konzentrationslager Flossenbürg (1944). Bei der Ankunft müssen sie im Laufschritt zum Lager laufen. Jemand stiehlt ihm sein Essenspaket. Nach der Abgabe der Kleidung müssen sie nackt zur Badeanstalt.
Ferdinand Berger KZ-Überlebender
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ferdinand Berger von den unterschiedlichen Strafen im Konzentrationslager Dachau (um 1942). Neben Strafexerzieren, Strafe stehen und Doppelschlägen aufs Gesäß war in Dachau das Pfahlhängen eine besonders perfide Art der Peinigung der Häftlinge.
Tadeusz Biernacki KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Tadeusz Biernacki über 1944 heimlich auf das Gelände des Rüstungsbetriebs Messerschmitt in Kottern/Kempten geschmuggelte Essensrationen.
Marlene Böck Lehrerin, Dolmetscherin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Marlene Böck vom Kriegsende in Sulzbach-Rosenberg.
Ekaterina Davydenkova KZ-Überlebende, Zwangsarbeiterin, Bauingenieurin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ekaterina Davydenkova von der Ankunft im KZ Auschwitz im April 1944.
André Delpech Widerstandskämpfer, KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter, Generalleutnant
André Delpech, ehemaliger Vorsitzender des Comité International de Dachau, spricht über die Stimmung und den Ausbruch der Seuche Dysenterie während seiner Zeit im Konzentrationslager Dachau (um 1944).
Josef Deschl Politiker (CSU); 1984-1990 Stellvertretender Landrat von Straubing-Bogen
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Josef Deschl über seine Heimkehr aus dem Zweiten Weltkrieg 1945.
Ladislaus Deutsch KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Ladislaus Deutsch von seiner Deportation ins KZ Auschwitz (21.06.1944), der Begegnung seines Bruders mit Dr. Capesius und vom Auschwitz-Prozess 1963.
Dr. med. Günter I. Diez Arzt, Sanitätssoldat im Zweiten Weltkrieg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter I. Diez über die Probleme der medizinischen Versorgung der deutschen Truppen vor Stalingrad 1942.
Mason Hardin Dorsey US-Besatzungssoldat
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Mason Hardin Dorsey über den Vormarsch der US-Truppen Richtung Inn und die Begegnung mit rückflutenden deutschen Truppen.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Inge Eckert davon, wie sie im Mai 1945 das Ende des Zweiten Weltkriegs mit der Befreiung durch die US-Armee erlebt hat.
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Dr. Max Edelmann seine Eindrücke vom Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 (Tieffliegerangriffe, Auflösung von Wehrmachtsverbänden, Todesmarsch von Häftlingen aus dem KZ Dachau, Einmarsch der Amerikaner).