Hertha Auerbach Schneiderin, Emigrantin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hertha Auerbach über ihren Entschluss zur Emigration aus Deutschland (1937).
Anton Bauer Landwirt, Pomologe
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anton Bauer über den Werdegang des Pfarrers Korbinian Aigner, seine kritische Einstellung zu Hitler und dem Nationalsozialismus, seine Reaktion auf das Attentat Georg Elsers 1939 und seine Inhaftierung im KZ Dachau.
Resi Baumann Hausgehilfin, Hausfrau
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Resi Baumann von den Hintergründen, die zur Aufnahme der Gabriele Schwarz als jüdisches Pflegekind in ihre Familie führten (1937).
Ernst Bernstein Beamter, Gewerkschafter, Emigrant
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ernst Bernstein über seine finanziellen Schwierigkeiten nach seiner Einwanderung nach Palästina.
David Ludwig Bloch Porzellanmaler, Kunstmaler, Emigrant
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet David Ludwig Bloch von seiner Tätigkeit als Maler in München nach seiner Entlassung aus dem KZ Dachau 1939. Um sich über Wasser zu halten, arbeitete er bei einem Malermeister und half ihm beim Anstreichen von Wohnungen. (Aufgrund seiner Gehörlosigkeit ist Bloch im Interview nur schwer zu verstehen.)
Dr. med. Ottmar Blum Arzt, Emigrant
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ottmar Blum über antisemitische Übergriffe in München um 1932.
Reinhard Burger Maurer, Emigrant
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Reinhard Burger, wie er auf einem Schiff während des britischen Mandats über Palästina illegale Emigranten ins Land schmuggelte.
Anna Drengler Haushaltshilfe, Näherin, Zugehfrau
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anna Drengler über ihr mangelndes politisches Bewusstsein als junge Haushaltshilfe in den frühen 1930er-Jahren, Beeinflussungsversuche von außen und ihre Nein-Stimme bei der "Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches", also über die Vereinigung der Ämter des Reichspräsidenten und des Reichskanzlers zugunsten Adolf Hitlers am 19.08.1934.
Hedy Epstein Übersetzerin beim Nürnberger Ärzteprozess
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hedy Epstein darüber, wie sie am Tag nach der Reichspogromnacht (10.11.1938) beleidigt, körperlich drangsaliert und aus der Schule geworfen wurde.
Walter Feuchtwanger Bankier, Emigrant
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Walter Feuchtwanger über den Roman "Erfolg" seines Onkels Lion Feuchtwanger, der in der Familie Empörung auslöste.
Karl Frank 1954-1989 Gymnasiallehrer in Regensburg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karl Frank über die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler im Jahr 1933, die Trauerfeiern nach dem Tod des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg 1934, die Volksabstimmung über das Oberhaupt des Deutschen Reiches sowie über den von der NSDAP ausgeübten Druck auf die Abstimmenden.
Karl Frank 1954-1989 Gymnasiallehrer in Regensburg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karl Frank über den Auftritt der Regensburger Domspatzen auf dem Obersalzberg 1938 und die Begegnung mit Adolf Hitler.
Hans Gasparitsch Widerstandsaktivist, KZ-Überlebender
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Hans Gasparitsch über seine Einweisung in das KZ Dachau 1937.
Joseph R. Hausner KZ-Überlebender
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Joseph Hauser vom Anstieg des Antisemitismus in Ungarn (1936-1938). Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich nahm der Judenhass zu. Die nazistisch orientierten Parteien gewannen an Einfluss.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Claus Hipp über die Absetzung und Inhaftierung seines Onkels, des Oberbürgermeisters von Regensburg Otto Hipp, durch die Nationalsozialisten im März 1933.
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Werner Kleemann darüber, wie es ihm gelang, 1939 mithilfe Dritter über Großbritannien in die USA zu emigrieren.
Dr. med. Martha Lebermann Ärztin, Emigrantin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martha Lebermann über ihren schwierigen Berufseinstieg als jüdische Ärztin 1933 in Würzburg.
Dr. Heinrich List 1978-1983 Präsident des Bundesfinanzhofs
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Heinrich List über seine Abiturfeier im Jahre 1934.
Dr. Heinrich List 1978-1983 Präsident des Bundesfinanzhofs
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Heinrich List über den NSDAP-Reichsparteitag in Nürnberg 1934.
Dr. Heinrich List 1978-1983 Präsident des Bundesfinanzhofs
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Heinrich List über die Begeisterung der Teilnehmer am Rande des NSDAP-Reichsparteitags in Nürnberg 1934.
Dr. Heinrich List 1978-1983 Präsident des Bundesfinanzhofs
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Dr. Heinrich List die Zerstörungen im Zuge der "Reichskristallnacht" 1938 in München.
Herbert Loeb Palästina-Emigrant
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Herbert Loeb, wie es seinem Vater gelang, seine jüdische Familie 1934 unbemerkt von Nürnberg aus ins französisch verwaltete Saarland zu bringen und von dort aus die Emigration nach Palästina vorzubereiten.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Werner Loval über die Panik, die nach der Reichspogromnacht unter den Juden in Deutschland ausbrach, und wie seine Eltern versuchten, 1939 in die USA auszuwandern.
Martin Löwenberg KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter; Pazifist
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Löwenberg, wie er im September 1939 seine Lehre nicht beenden durfte. Der nationalsozialistische Reichsnährstand veröffentlichte eine Liste mit Berufen, die für Juden und 'Halbjuden' verboten waren, darunter auch die Gutsinspektorenlaufbahn.