Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Johannes von Elmenau über die vielfach kritisierte Amtsführung Ludwig Erhards als Bayerischer Wirtschaftsminister während der Zeit der Zwangsbewirtschaftung nach Kriegsende.
Dieser Clip ist Teil des folgenden Interviews:
Lebensgeschichtliches Zeitzeugeninterview vom 30.03.1988 mit Dr. Johannes von Elmenau.
Biogramm
1906 geboren, Jurastudium, aus rassischen Gründen Ablegen der Großen Juristischen Staatsprüfung 1933 nicht mehr möglich, 1934-1937 bei einem Düsseldorfer Bankhaus beschäftigt, 1939-1945 Abteilungsleiter bei der Kurt Graf Blücherschen Verwaltung in Berlin, ab 15.11.1945 in der Bayerischen Staatskanzlei tätig, 1946 Stellv. Generalsekretär des Vorbereitenden Verfassungsausschusses, als Referent Leiter der Landesdienststelle des Länderrats und der Bizonenverwaltung, ab 1948/49 kommissarischer Bevollmächtigter Bayerns beim Vereinigten Wirtschaftsgebiet, 1950 Ministerialrat im Bayerischen Kultusministerium, 1960 Ministerialdirigent und Leiter des Hochschulausschusses der Kultusministerkonferenz, 1974 Ruhestand, 1982 Ehrendoktorwürde der Universität Würzburg, 1998 verstorben.
Inhalte
Kultusministerkonferenz der Länder, seit 1950, Kultusminister Alois Hundhammer, Staatssekretär Dieter Sattler, föderatives Organ, Einstimmigkeit, Unterausschüsse für Hochschulfragen, Schulfragen, Kunstfragen, Vorbereitung der Beschlüsse, Entschärfung des Bund/Länder-Gegensatzes, Länderfinanzausgleich - Vater mit der Entfestigung Kölns betraut, Kontakt zu Konrad Adenauer, Arbeit in Frankfurt bei der Verwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebiets, Katholizismus, geistige Unterlegenheit, Austern, Alter, Arbeit im Bundeskanzleramt, Globke, Ritter von Lex, Bayerische Staatskanzlei bis 1950, Ministerpräsident Hans Ehard - Alois Hundhammer, Fritz Schäffer, Expansion des Wissenschaftssystems, Josef Müller, Kontakte des Widerstands zum Vatikan, Papst Pius XII., Franz Josef Strauß, Bayerische Volkspartei (BVP), Fritz Schäffer vor 1933 bayerischer Finanzminister, Deflationskurs, ab 1949 Bundesfinanz- und Justizminister, fiskalische Amtsführung, "Juliusturm", Hochschulgruppe der BVP 1932 - Ludwig Erhard bayerischer Wirtschaftsminister, Reichsmarkzeit, Zwangsbewirtschaftung, Rudolf Zorn, Ludwig Erhard: Direktor für Wirtschaft im Vereinigten Wirtschaftsgebiet, Bewirtschaftungsrichtlinien, bizonaler Verwaltungsrat, Militärregierung, US-Militärgouverneur General Lucius D. Clay, Johannes Semler - Anton Pfeiffer Generalsekretär der BVP, MdL, formales, protokollarisches Vorgehen, Hans von Herwarth, Wilhelm Hoegner, Fronleichnamsprozession, Notwendigkeit von Stellvertretern, Hauptstadtfrage Bonn/Frankfurt - Dr. Pünder, Oberdirektor des Wirtschaftsrats, Oberbürgermeister von Köln, Staatssekretär in der Reichskanzlei unter Brüning, Regierungsbildung im Bund, Pünder ohne Hausmacht in der CDU - Ministerpräsident Wilhelm Hoegner, Sicherheitssachbearbeiter und Fahrer Lallinger, Wirtschaftliche Aufbau Vereinigung (WAV), Alfred Loritz - Bayernpartei, Lallinger, Joseph Baumgartner, Ignorierung des amerikanischen Bodenreformgesetzes.