Inhalte
Eltern: Handwerker – Erster Weltkrieg/Versailler Vertrag – Jugendzeit in Arbeiterviertel in Stuttgart – Kulturorganisationen der Arbeiterbewegung: Naturfreunde – humanistischer Atheismus – Jugendweihe 1932 in Stuttgart –Oberschule, Realschule, Ausbildung zum Schriftsetzer 1932 – sozialistische Jugend der Falkenbewegung: Rote Falken – Arbeiter-Illustrierten-Zeitung (AIZ) – NS-„Machtergreifung“ 30.1.1933 (Machtübernahme durch die Nationalsozialisten) – Versammlungen KPD/SPD – Militarismus – Hitlerjugend (HJ) – Wandergruppe, Kommunistische Partei-Opposition (KPO) – Widerstand: Flugblätter, Schriften, Konspirative Treffen, am 14.3.1935 Losungen im Stuttgarter Schlossgarten – Verhaftung durch die Gestapo – Jugendprozess vor dem Oberlandesgericht Stuttgart März 1936 – Weiße Rose – 2 ½ Jahre Haft in Strafanstalt Ulm – Schutzhaft: 1937 Einlieferung ins Konzentrationslager Welzheim, 4 Wochen, SA-Wache – Reichssicherheitshauptamt (RSHA) – Überstellung ins KZ Dachau am 15.11.1937 – Ankunft: SA-Wache, politische Abteilung, Gestapostelle – KZ-Nummer 13.027 – Lagerschreibstube – Funktionen, Struktur des alten Lagers Dachau – Waffen-SS – Arbeitskommandos – „Reichskristallnacht“ (Reichspogromnacht) am 9.11.1938: Inhaftierung der Juden – Zweiter Weltkrieg: Polenfeldzug, Ausbildung der SS in Dachau – Überstellung ins KZ Flossenbürg 27.9.1939: Arbeit im Steinbruch – Ruhrepidemie: Quarantäne – „Tretmühle“ – Rückkehr ins KZ Dachau am 2.3.1940: KZ-Nummer 709 – 1940/41 Kantineneinkäufer auf einem Polenblock – Verpflegung im Lager – Schwarzmarkt – „Geist der Lagerstraße“ – Kultur/Freizeit: Musikquartett/Lagerorchester – KZ-Bordell – 1942/43 Selektion, Massentötung: „Muselmänner“ – Transportlisten für Vernichtungslager: Revier, Lagerschreibstube – Verhältnis zwischen Kommunisten und Sozialdemokraten – Internationale Solidarität – Rotes Kreuz – illegale Lagerleitung – Lagerschreiber, Lagerläufer: Zählappell, Jourhaus – Exekutionen, Strafen: Bunker (wegen illegaler Arbeit 1944) – Wannseekonferenz am 20.1.1942 – KZ Buchenwald: Todeskommando Steinbruch, Effektenkammer – Luftangriff auf Steinbruch im KZ Buchenwald –Todesmarsch – Lagerwiderstand, Befreiung des KZ am 11.4.1945 – Displaced Persons – Erleben der Freiheit – Langzeitfolgen, Wichtige beschriebene Personen (Auswahl): Karl May – Adolf Hitler – John Heartfield – Elisabeth Schikora – Karl Wilhelm – Heinrich Himmler – Lagerkommandant (u.a. KZ-Welzheim) Karl Buck – Hermann Baranowski – Martin Weiß – Hermann Pister – Victor Matejka – Kurt Schumacher – Alfred Haag – Julius Schätzle – Ludwig Herr – Ludwig Soswinski – Rudolf Kalmar – Fritz Löhner-Benda – Erwin Geschonnek – Ludwig Soswinski – Gustl Müller – Karl Hans Bergmann – Brunau Rege – Joseph Mörtl – Willi Bleicher – Hershel Zweig.