Zeitzeugen berichten

Christian Schottenhamel Festwirt auf dem Münchner Oktoberfest

Signatur
zz-1870.03
Copyright
Haus der Bayerischen Geschichte
Referenzjahr
2018

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christian Schottenhamel über die Bedeutung des Tourismus in Bayern, die steigenden Zahlen von Urlaubern in Bayern sowie über das touristisch geprägte Bild von Bayern.

Dieser Clip ist Teil des folgenden Interviews:

Lebensgeschichtliches Zeitzeugeninterview mit Christian Schottenhamel, aufgenommen am 24.08.2018 in München, über die Geschichte des Schottenhamel-Festzelts auf der Wiesn, die Tradition des Münchner Oktoberfests, die logistischen Herausforderungen beim Festzeltbetrieb, die Veränderungen auf dem Oktoberfest im Laufe der Zeit, die prägenden Merkmale Bayerns und die Entwicklung des Freistaats zur Marke.

Biogramm

Christian Schottenhamel wurde 1962 geboren. Zehn Jahre lang war er erfolgreicher Pächter im Löwenbräukeller, als er 1988 zusammen mit Peter Schottenhamel das traditionsreiche Schottenhamel-Festzelt auf dem Oktoberfest übernahm. Dieses Festzelt hat eine über 150-jährige Tradition auf der Wiesn, seit 1950 ist das Schottenhamel Festzelt das „Eröffnungszelt“ der Wiesn. Als erster Oberbürgermeister übernahm damals Thomas Wimmer das Anzapfen, es folgten bis heute viele weitere Oberbürgermeister. In der Ägide von Peter und Christian Schottenhamel brachte Otto Schwarzfischer mit seiner Kapelle Ende der 1980er-Jahre den neuen Wiesnsound ins Zelt, was zu einer wesentlichen Verjüngung des Bierzeltpublikums führte.

Inhalte

Geboren 1962 – Geschichte des Schottenhamel-Festzelts auf der Wiesn – Erstmalige Teilnahme als Wirt auf dem Oktoberfest durch den Urgroßvater 1867 – Tradition des Anzapfens durch den Münchner Oberbürgermeister seit 1950 – Ablauf des Anzapfens in der Schottenhammel-Halle – Übernahme des Wiesnbetriebs zusammen mit Peter Schottenhamel 1988 – Die logistische Organisation für den Aufbau des Festzelts – Umfang des Personalbedarfs – Tagesablauf auf der Wiesn – Faktoren eines erfolgreichen Festzelts – Veränderungen im Bereich der Speisekarte und der Musik im Laufe der Zeit – Erwartungen des Publikums – Zunehmende Attraktivität der Festzelte für die jüngeren Besucher – Die "Tracht" als Zeichen der Teilnahme an der Tradition auf dem Oktoberfest – Prominente auf der Wiesn – Ablauf des Einzugs der Wiesnwirte und Brauereien – Diskussionen um den Bierpreis – Interner Umgang mit potenzieller Terrorgefahr – Die Gastronomiebetriebe der Schottenhamel OHG – Übernahme des Münchner Nockherbergs 2018 – Besondere Bedeutung des Starkbieranstichs und des „Derbleckens“ auf dem Nockherberg – Persönliches Bild von Bayern – Bedeutung des FC Bayern München für Bayern – BMW, Audi und Siemens als Stellvertreter der bayerischen Wirtschaftskraft – Weltweite Wahrnehmung Münchens als Biermetropole – Rolle des Tourismus in Bayern – Das touristische Bild von Bayern – Anteil bayerischer Klischees an der Herausbildung der Marke Bayern – Bedeutung der Spitzenplatzierungen Bayerns im innerdeutschen Vergleich für den Kern der Marke Bayern – Rolle der CSU bei der Entwicklung Bayerns zur Marke – Emotionales Verhältnis der Bayern zu ihrer Heimat – Verknüpfung Bayerns mit einem Mythos – Position als Präsident des Vereins der „Filserbuam“ – Mehrwert der bayerischen Landesvertretungen auf Bundes- und Europaebene – Stellenwert der Frömmigkeit in Bayern – Liberalität und Freiheitlichkeit als Bestandteile des „Mythos Bayern“ – Bedeutung des Denkmalschutzes für Bayern – Das Ehrenamt in der bayerischen Gesellschaft – Überzeichnung der bayerischen Klischees in Fernsehsendungen als Erfolgsrezept – Charakterisierung der Bayern durch das Zusammenspiel spannungsreicher Gegensätze – Wahrnehmung Bayerns innerhalb Deutschlands – Notwendigkeit der europäischen Zusammenarbeit – Ziel der schnellen Integration von Immigranten für den Ausgleich des Fach- und Hilfskräftemangels in Bayern – Mangel an Visionen für den Ausbau Münchens – Bewahren des Ausgleichs zwischen Fortschritt und Tradition – Die Wirtshauskultur als elementarer Bestandteil Bayerns – Auswirkungen der Globalisierung auf die Marke Bayern.

Daten

Art:
Lebensgeschichtliches Zeitzeugen-Interview
Dauer:
1:30 h
Aufnahmedatum:
24.08.2018
Sprache:
deutsch
Aufnahmeteam:

Interview: Georg Schmidbauer M.A.

Kamera: Georg Schmiodbauer M.A.