Atlas zum Wiederaufbau

Blick von der Festung Marienberg auf die zerstörte Stadt, © Links: Carl Lamb, Bayer. Landesamt für Denkmalpflege Bildarchiv, Nachlass Lamb, Rechts: Wikipedia Roland.h.bueb
Profanierte Hl.-Kreuz-Kapelle Neumarkt i.d.OPf. // Kirchen und Klöster
Baugeschichte
• 1514 - 1516: als Kapelle erbaut
• 1802: profaniert und später als Festsaal in den Gasthof „Zur Goldenen Gans“ einbezogen
• dreijochiger Raum mit Kreuzrippengewölbe
• 1802: profaniert und später als Festsaal in den Gasthof „Zur Goldenen Gans“ einbezogen
• dreijochiger Raum mit Kreuzrippengewölbe
Schäden
• Totalverlust:
- 20. - 23. April 1945: durch Luftangriff und Atilleriebeschuß die Gewölbe von Bomben durchschlagen, der Raum ausgebrannt und eingestürzt
- 20. - 23. April 1945: durch Luftangriff und Atilleriebeschuß die Gewölbe von Bomben durchschlagen, der Raum ausgebrannt und eingestürzt
Literatur
BESELER, Hartwig / GUTSCHOW, Niels: Kriegsschicksale Deutscher Architektur. Verluste - Schäden - Wiederaufbau. Eine Dokumentation für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, Band II: Süd, Neumünster 1988, S. 1422.
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 164.
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 164.