Atlas zum Wiederaufbau

Blick von der Festung Marienberg auf die zerstörte Stadt, © Links: Carl Lamb, Bayer. Landesamt für Denkmalpflege Bildarchiv, Nachlass Lamb, Rechts: Wikipedia Roland.h.bueb
Pickerthaus Nürnberg // Wohngebäude
Baugeschichte
• typisches Nürnberger Anwesen des späten 15. Jh. mit Galeriehof, Chörlein, Sandstein-Wandbrunnen mit Bronzefigur des 16. Jh.
• reich ausgestattete Innenräume mit Resten gotischer Ornamentmalerei, Vertäfelungen (um 1650), Stuckdecken (18. Jh.) und einem tonnengewölbten Festsaal mit Fresken (um 1730)
• reich ausgestattete Innenräume mit Resten gotischer Ornamentmalerei, Vertäfelungen (um 1650), Stuckdecken (18. Jh.) und einem tonnengewölbten Festsaal mit Fresken (um 1730)
Schäden
• 2. Januar 1945: zerstört, Ruine abgebrochen
Literatur
BESELER, Hartwig / GUTSCHOW, Niels: Kriegsschicksale Deutscher Architektur. Verluste - Schäden - Wiederaufbau. Eine Dokumentation für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, Band II: Süd, Neumünster 1988, S. 1461.