Baugeschichte
• um 1352 - 1361: wohl von Peter Parler errichtete dreischiffige Hallenkirche (die früheste Frankens) mit Langchor und Westvorhalle sowie darüberliegendem Michaelschor
• 1487: Sakristeierneuerung
• 1506 - 1508: Abänderung des Giebelabschlusses durch Adam Kraft
• 19. Jh.: mehrere neugotische Fassadenrestaurierungen
• 1487: Sakristeierneuerung
• 1506 - 1508: Abänderung des Giebelabschlusses durch Adam Kraft
• 19. Jh.: mehrere neugotische Fassadenrestaurierungen
Schäden
• schwere Schäden:
- 1945: durch Sprengbomben und Artilleriebeschuss im Innern der Kirche Einsturz der Säulen und Gewölbe sowie Zerstörung von Chor, Sakristei und Teilen der Nordmauer
- 1945: durch Sprengbomben und Artilleriebeschuss im Innern der Kirche Einsturz der Säulen und Gewölbe sowie Zerstörung von Chor, Sakristei und Teilen der Nordmauer
Wiederaufbau
• ab 29. Juli 1945: Sicherungsarbeiten unter Leitung von Josef Fritz
• 1947: Aufsetzen eines eisernen Dachstuhls
• bis 1950: Aufbau der vier inneren Rundpfeiler und freihändige Aufmauerung der Gewölbe
• bis 1955: Teilerneuerung des Westchors, Sicherung des Turms durch Eisenbetongerippe und Wiedereinbau der ausgelagerten Ausstattung
• 1947: Aufsetzen eines eisernen Dachstuhls
• bis 1950: Aufbau der vier inneren Rundpfeiler und freihändige Aufmauerung der Gewölbe
• bis 1955: Teilerneuerung des Westchors, Sicherung des Turms durch Eisenbetongerippe und Wiedereinbau der ausgelagerten Ausstattung
Literatur
BESELER, Hartwig / GUTSCHOW, Niels: Kriegsschicksale Deutscher Architektur. Verluste - Schäden - Wiederaufbau. Eine Dokumentation für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, Band II: Süd, Neumünster 1988, S. 1433 f.
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 176.
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 176.