Zerstörung: 16.03.1945
Wiederaufbau: 1949
Baugeschichte
• 1706 - 1709: durch Andreas Müller erbaut
• dreigeschossig, mit Mansardwalmdach, Rotsandstein
• eine der reichstgegliederten Bauten seiner Zeit in Würzburg
• nach dem Bau des alten Bahhofs als südlicher Abschluss des Vorplatzes städtebaulich sehr bedeutend
• dreigeschossig, mit Mansardwalmdach, Rotsandstein
• eine der reichstgegliederten Bauten seiner Zeit in Würzburg
• nach dem Bau des alten Bahhofs als südlicher Abschluss des Vorplatzes städtebaulich sehr bedeutend
Schäden
• 16. März 1945: ausgebrannt
Wiederaufbau
• 1949: durch das Landbauamt äußerlich wiederhergestellt, dabei Teile des Gebäudes abgebrochen
• der Innenausbau erfolgte nach den Erfordernissen eines Behördenbaus modern
• heute: Staatliches Gesundheitsamt
• der Innenausbau erfolgte nach den Erfordernissen eines Behördenbaus modern
• heute: Staatliches Gesundheitsamt
Literatur
BESELER, Hartwig / GUTSCHOW, Niels: Kriegsschicksale Deutscher Architektur. Verluste - Schäden - Wiederaufbau. Eine Dokumentation für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, Band II: Süd, Neumünster 1988, S. 1511.