Zerstörung: 16.03.1945
Wiederaufbau: 1948-1953
Baugeschichte
• 1712: Vierflügelanlage um einen Innenhof
• der Westflügel mit doppelgeschossiger Holzloggia
• um 1770: hölzerner Gartenpavillion
• 1810: dreigeschossiger Nordbau von Peter Speth
• der Westflügel mit doppelgeschossiger Holzloggia
• um 1770: hölzerner Gartenpavillion
• 1810: dreigeschossiger Nordbau von Peter Speth
Schäden
• 16. März 1945: ausgebrannt
• die Holzloggia, der Pavillion und die Innenausstattung vernichtet
• die Holzloggia, der Pavillion und die Innenausstattung vernichtet
Wiederaufbau
• 1948 - 1953: durch Eugen Altenhöfer Außenbau wiederhergestellt, innen modern
• heute: Kongregation der Schwestern des Erlösers
• heute: Kongregation der Schwestern des Erlösers
Literatur
BESELER, Hartwig / GUTSCHOW, Niels: Kriegsschicksale Deutscher Architektur. Verluste - Schäden - Wiederaufbau. Eine Dokumentation für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, Band II: Süd, Neumünster 1988, S. 1502.