Zerstörung: 1944-1945
Wiederaufbau: bis 1958
Baugeschichte
• 1500 - 1510: Kloster um zwei Höfe erbaut
• spätgotischer Kreuzgang, im Norden dreigeschossiger Fachwerkbau (Brunnengäßchen 7)
• 1543: zum Teil in Wohnungen umgewandelt
• 19. Jh.: zur Stadtbibliothek umgebaut
• spätgotischer Kreuzgang, im Norden dreigeschossiger Fachwerkbau (Brunnengäßchen 7)
• 1543: zum Teil in Wohnungen umgewandelt
• 19. Jh.: zur Stadtbibliothek umgebaut
Schäden
• schwere Schäden:
- 1944 - 1945: östlicher Flügel samt Kreuzgang weitgehend zerstört und später abgebrochen
- 1944 - 1945: östlicher Flügel samt Kreuzgang weitgehend zerstört und später abgebrochen
Wiederaufbau
• Hauptbau an der Burgstraße restauriert (heute Ev. Pfarramt St. Egidien)
• Fachwerkbau mit erneuerten Holzgalerien wiederhergestellt
• 1958: in einen modernen Neubau des Gesundheitsamtes einbezogen
• Fachwerkbau mit erneuerten Holzgalerien wiederhergestellt
• 1958: in einen modernen Neubau des Gesundheitsamtes einbezogen
Literatur
BESELER, Hartwig / GUTSCHOW, Niels: Kriegsschicksale Deutscher Architektur. Verluste - Schäden - Wiederaufbau. Eine Dokumentation für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, Band II: Süd, Neumünster 1988, S. 1443.
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 185.
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 185.