Zerstörung: 27.12.1944- 31.03.1945
Wiederaufbau: 1970-1971
Baugeschichte
• 1756: nach Plänen von Johann Georg Wenzeslaus von Hoffmann neu erbaute Dreiflügelanlage
• zweigeschossiger, neunachisger Hauptbau mit Walmdach, eingeschossigen kürzeren Flügeln und Freitreppe
• im Obergeschoss Saal mit Wandmalerei
• zweigeschossiger, neunachisger Hauptbau mit Walmdach, eingeschossigen kürzeren Flügeln und Freitreppe
• im Obergeschoss Saal mit Wandmalerei
Schäden
• massive Schäden:
- 27. Dezember 1944, 29. und 31. März 1945: durch Luftangriff (Dezember) und durch Artilleriebeschuss (März) Mittelbau, Seitenflügel und Nebengebäude stark beschädigt
- 1953: Abbruch von Dachstuhl und Geschossdecken
- 1969: Abbruch der Ruine
- 27. Dezember 1944, 29. und 31. März 1945: durch Luftangriff (Dezember) und durch Artilleriebeschuss (März) Mittelbau, Seitenflügel und Nebengebäude stark beschädigt
- 1953: Abbruch von Dachstuhl und Geschossdecken
- 1969: Abbruch der Ruine
Wiederaufbau
• nach dem Krieg: Seitenflügel instand gesetzt
• 1970/1971: Fassade unter Verwendung von Bauteilen des alten Gebäudes rekonstruiert, Inneres modern ausgebaut
• 1970/1971: Fassade unter Verwendung von Bauteilen des alten Gebäudes rekonstruiert, Inneres modern ausgebaut
Literatur
GRIMM, Alois: Aschaffenburger Häuserbuch, Aschaffenburg 1985, S. 397 - 407.
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 14 - 16.
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 14 - 16.