Zerstörung: 16.03.1945
Wiederaufbau: 1952-1957
Baugeschichte
• Vierflügelanlage um einen langgestreckten Innenhof
• um 1300: dreigeschossiger spätgotischer Westflügel mit mächtigem rundbogigem Hofportal
• der dreigeschossige Ostflügel barock
• auf dem Südflügel eine Holzhaube mit geschnitzten Ständern (um 1568)
• im Verband des Nordtraktes sterngewölbte Kapelle (1492) mit Deckenmalerei von Max Herrneisen (um 1611)
• 1567: weitere Laube im Garten
• um 1300: dreigeschossiger spätgotischer Westflügel mit mächtigem rundbogigem Hofportal
• der dreigeschossige Ostflügel barock
• auf dem Südflügel eine Holzhaube mit geschnitzten Ständern (um 1568)
• im Verband des Nordtraktes sterngewölbte Kapelle (1492) mit Deckenmalerei von Max Herrneisen (um 1611)
• 1567: weitere Laube im Garten
Schäden
• 16. März 1945:
- alle Trakte bis auf die Kapelle ausgerannt
- die Lauben vernichtet
- Teile des Mauerwerks eingestürzt
- die Kapelle erhalten
- alle Trakte bis auf die Kapelle ausgerannt
- die Lauben vernichtet
- Teile des Mauerwerks eingestürzt
- die Kapelle erhalten
Wiederaufbau
• wegen Verbreiterung der Domerschulstraße abräumen des Flügels an der Straße
• 1952 - 1957: Stufenportal in den ungegliederten Neubau der Theresienklinik einbezogen (Architekt: Eugen Altenhöfer)
• 1952 - 1957: Stufenportal in den ungegliederten Neubau der Theresienklinik einbezogen (Architekt: Eugen Altenhöfer)
Literatur
BESELER, Hartwig / GUTSCHOW, Niels: Kriegsschicksale Deutscher Architektur. Verluste - Schäden - Wiederaufbau. Eine Dokumentation für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, Band II: Süd, Neumünster 1988, S. 1489