Zerstörung: 02.01.1945
Wiederaufbau: 1950; 1956-1957
Baugeschichte
• 1506/1507: durch Hans Beheim d.Ä. erbaut
• später aufgestockt
• dreischiffige gewölbte Halle
• später aufgestockt
• dreischiffige gewölbte Halle
Schäden
• schwere Schäden:
- 2. Januar 1945: bis auf die Außenmauern zerstört
- beim Gewölbeeinsturz Beheimscher Schlussstein vernichtet
- 2. Januar 1945: bis auf die Außenmauern zerstört
- beim Gewölbeeinsturz Beheimscher Schlussstein vernichtet
Wiederaufbau
• um 1950: Eindeckung
• 1956/1957: Wiederherstellung durch Wilhelm Hauenstein unter Verwendung der erhaltenen Umfassungsmauern und Einbeziehung in den modernen Neubau
• Rekonstruktion des Deckengewölbes
• 1956/1957: Wiederherstellung durch Wilhelm Hauenstein unter Verwendung der erhaltenen Umfassungsmauern und Einbeziehung in den modernen Neubau
• Rekonstruktion des Deckengewölbes
Literatur
BESELER, Hartwig / GUTSCHOW, Niels: Kriegsschicksale Deutscher Architektur. Verluste - Schäden - Wiederaufbau. Eine Dokumentation für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, Band II: Süd, Neumünster 1988, S. 1442.
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 184.
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 184.