Startseite Benutzungsbedingungen Widerrufsbelehrung Versandkosten Kontakt Impressum Datenschutz

200 Jahre Franken in Bayern. Katalog, Aufsatzband, Kurzführer und Kartenspiel zur Landesausstellung 2006.


200 Jahre Franken in Bayern. Katalog, Aufsatzband, Kurzführer und Kartenspiel zur Landesausstellung 2006.


200 Jahre Franken in Bayern. Katalog, Aufsatzband, Kurzführer und Kartenspiel zur Landesausstellung 2006.

Katalog: Herausgegeben von Josef Kirmeier, Jutta Schumann, Peter Lengle, Augsburg 2006 (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 51/06), ISBN 3-937974-10-5, 304 S.

Aufsatzband: Herausgegeben von Werner K. Blessing, Christoph Daxelmüller, Josef Kirmeier, Evamaria Brockhoff, Augsburg 2006, (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 52/06), ISBN 3-937974-09-1, 191 S.


20,00 € (zzgl. Versand)
Einkaufen, Einkaufen
Beschreibung

Das Haus der Bayerischen Geschichte stellt in seiner im Museum Industriekultur Nürnberg präsentierten Landesausstellung 2006 die Geschichte des bayerischen Franken von 1806 bis 2006 dar. Die Publikationen als Gesamtpaket umfassen: katalog, Aufsatzband und Kurzführer zur Ausstellung. Katalog und Aufsatzband sind auch einzeln erhältlich (siehe dort).

An die 200-jährige Geschichte des "neuen" Bayern erinnert die Landesausstellung 2006. Es ist kein Zufall, dass wir dafür Nürnberg - das Zentrum der neuen Landesteile - ausgesucht haben. Franken als weit ausgreifende Region vom Fichtelgebirge bis zum Untermain ist politisch durch den neuen Staat entstanden. Bayern hat mit den Regionen Frankens nicht nur schöne Landschaften und kulturreiche Städte, ertragreiche Industrien und blühende Gewerbezentren hinzu gewonnen. Viele wichtige Persönlichkeiten aus Franken haben das Schicksal von ganz Bayern mitbestimmt - als Lehrer und Pfarrer, als Ingenieure und Unternehmer, als Wissenschaftler und als Politiker. So stammten etwa die Bayerischen Ministerpräsidenten Hans Ehard und Hans Seidel aus Bamberg bzw. Aschaffenburg.

Was Franken in Bayern ausmacht, was Franken geblieben ist, seit es im Zuge des Reichsdeputationshauptschlusses 1806 zusammen mit dem alten Bayern zum Königreich erhoben wurde, welche Entwicklung Franken in der bayerischen Geschichte der letzten 200 Jahre genommen hat, diesen Fragen geht der vorliegende Aufsatzband in 32 Essays nach. Er bietet eine Entdeckungsreise in die jüngere Geschichte, in die politische und die Wirtschaftsgeschichte, Kunst- und Kulturgeschichte, nicht zuletzt in die Mentalitätsgeschichte, die versucht das zu fassen, was fränkisch in Bayern geblieben oder sogar erst entstanden ist.




Mein Warenkorb Mein Warenkorb

Keine Artikel enthalten


Herausgegriffen

01205b7f6669ca9c87c0e3d1702b65a5.jpg Geschichte des Sports in Bayern
Pfeil Mehr


faf45e71159a902744964eb71b73ad8d.jpg Konzentrationslager Dachau. Zeitzeugen berichten
Pfeil Mehr


b68934d03262df0ff70d72c74be1bb59.jpg Bayern in der Nachkriegszeit. Zeitzeugen berichten
Pfeil Mehr


1b65a3413468dcbfedc7eef295e195fd.jpg Edition Bayern Sonderheft: An jedem Eck a Gaudi. Karl Valentin, Liesl Karlstadt und die Volkssänger
Pfeil Mehr


bb2f793a38f4cb74276b4ca242c2dc8d.jpg Edition Bayern Sonderheft: München `72
Pfeil Mehr


c17dec1dc6bbdeacd35251e1bf425d46.jpg Bayern im Umbruch – Strukturwandel in den 50er und 60er Jahren. Zeitzeugen berichten
Pfeil Mehr


d1226cc4cf9494471c728b52c51b5683.jpg Edition Bayern Sonderheft: Selbstbewusst! Eigen! Widerspenstig! Bayern in der Bundesrepublik
Pfeil Mehr


8fe945f7bd8b895ea4e5e47eaf00933a.jpg Edition Bayern Sonderheft: Wer ko, der ko Süddeutsch und Bairisch. Dialekt in Bayern.
Pfeil Mehr


ea85991c4a4afb69060f2e532aa4c922.jpg Edition Bayern Sonderheft: Rebellen, Visionäre, Demokraten
Pfeil Mehr




Projekte und Ausstellungen Projekte_icon
Shop_Werbebanner_Zeitzeugen

Shop_Werbebanner_LA17