Startseite Benutzungsbedingungen Widerrufsbelehrung Versandkosten Kontakt Impressum Datenschutz

Edition Bayern: Amberg-Sulzbacher Land


Edition Bayern: Amberg-Sulzbacher Land


Edition Bayern: Amberg-Sulzbacher Land

Herausgegeben vom Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg 2011 (Edition Bayern 07), 88 S., über 100 farbige Abbildungen


8,00 € (zzgl. Versand)
Einkaufen, Einkaufen
Beschreibung

Das Amberg-Sulzbacher Land ist vor allem von der Landschaft geprägt. Der Naturpark Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst und der Naturpark Hirschwald geben dieser Region ihr Gesicht. Der Landkreis gehört zu den waldreichsten Gebieten Bayerns und besitzt einen außerordentlich abwechslungsreichen Naturraum.  Ebenso vielschichtig ist aber auch seine Geschichte. Im „Amberger Ei“, wie der Grundriss der Altstadt liebevoll genannt wird, ist noch heute die mittelalterliche Struktur der Stadt zu erkennen. Amberg war 1269 an die Wittelsbacher gelangt und wurde 1338 neben Heidelberg die zweite Hauptstadt der Kurpfalz, in der der jeweilige Kurprinz zu residieren pflegte. Dies bescherte Amberg eine städtebauliche Blütezeit, in der eine Reihe herausragender Renaissancebauten entstand. Die über 300 Jahre währende Zeit als Hauptstadt der Oberen Pfalz hat bis heute ihre Spuren hinterlassen. Die Geschichte Sulzbachs beginnt vielleicht noch ein bisschen früher, zumindest war der Ort im Hochmittelalter bereits ein wichtiger politischer Zentralort und die Grafen von Sulzbach zählten bis zu ihrem Aussterben 1188 zu den einflussreichsten Fürsten im Reich.
Das Amberg-Sulzbacher Land zeichnet sich durch eine Vielzahl von Burgen, Burgruinen, Burgställen und Schlössern aus. Kenntnisreich werden diese steinernen Zeugnisse der Vergangenheit, von der Schweppermannburg Pfaffenhofen bis zur Burg Dagestein in Vilseck, in diesem Heft vorgestellt. Die Geschichte der Region ist auch eine Geschichte ihrer Rohstoffe, im Spätmittealter galt die Oberpfalz als ein europäisches Eisenzentrum. Auch die vielfältigen künstlerischen Aktivitäten der Region verdienen Beachtung. Die Arbeiten von Günter Dollhopf und von Michael Mathias Prechtel, dem Meister der Zeichnungen und des Pinsels, sind nur zwei Beispiele. Das Tempelmuseum in Etsdorf mit seinen Themen aus der griechischen Geschichte und das Luftmuseum Amberg bereichern die Museumslandschaft in Bayern nachhaltig und das Literaturarchiv in Sulzbach-Rosenberg hat die literarische Welt zu Gast.


Inhalt
Natur erleben im Amberg-Sulzbacher Land (Hubert Zaremba)
GeoPark Kaolinrevier Hirschau-Schnaittenbach (Helmut Wolf)
Amberg – Das Zentrum der Oberpfälzer Renaissance-Architektur (Peter Morsbach)
Die Amberger Altstadt als Flächendenkmal (Pablo de la Riestra)
Leben am Fluss (Johannes Laschinger)
Die Bayerische Eisenstraße (Helmut Wolf)
Die Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshütte in Sulzbach-Rosenberg (Edith Zimmermann)
Die „Goldene Straße“ von Nürnberg nach Prag (Simone Patzelt)
Das Sulzbacher Grafengeschlecht (Mathias Hensch)
Die historische Druckerei J. E. v. Seidel in Sulzbach (Markus Lommer)
Größenwahn im Grünen (Christian Feja)
Das Wittelsbacher Fürstentum Pfalz-Sulzbach (Elisabeth Vogl)
Die Firma Gebrüder Baumann (Sebastian Weiß)
Amberger Fayence und Steingutwaren (Judith von Rauchbauer)
Die 1000-Jährigen (Hubert Zaremba)
… aber Amberg, die festeste Fürstenstadt des Reiches (Hans Hummel)
Das Thomas-Glaswerk der Firma Rosenthal in Amberg (Reinhard Pfab)
Burgen und Schlösser im Amberg-Sulzbacher Land (Maria Rita Sagstetter)
Musik für eine Stadt (Michaela Grammer)
Günter Dollhopf (Michaela Grammer)
Michael Mathias Prechtl (Judith von Rauchbauer)
Ambergs musikalisches Potenzial (Wolfgang Dersch)
Tempelmuseum Etsdorf (Wilhelm Koch)
Wer oder was ist KIT? (Wolfgang Dersch)
Betonte Leichtigkeit, luftige Schwere (Peter Geiger)
Knorr-von-Rosenroth-Festspiele (Michael Ritz)
Zwei Schmid(t)s aus Amberg (Judith von Rauchbauer)
Literaturhaus Oberpfalz (Peter Geiger)
Wallfahrten und Bergfeste (Markus Lommer)
Die Martinskirche in Amberg (Johannes Laschinger)
Kirchen und Klöster (Beate Wolters)
Die Asphaltkapelle in Etsdorf (Manfred Wilhelm)
Jüdisches Leben in Sulzbach-Rosenberg (Johannes Hartmann)
 "Eia schoo, wäi niad!“ (Martin Gruber)
„ ... drei togh, drei togh, geh ma nimma hoim“ (Martha Pruy)
Kleider machen Leute (Martha Pruy)
Schwer innovative Kulturabeit  (Eckhard Henscheid)
Das Bierland (Wolfgang Benkhardt)
Erdäpfelpfalz oder der Knödelstreit (Hans Graf)
Handwerk in der Region (Heike Unger)
Die Hochschule Amberg-Weiden (Erich Bauer/Christiane Schmidt)
ATZ Entwicklungszentrum (Martin Faulstich/Gerold Dimaczek)
Der Wirtschaftsstandort Amberg-Sulzbach (Erich Lobenhofer)

Sie können das Heft hier durchblättern.
 




Mein Warenkorb Mein Warenkorb

Keine Artikel enthalten


Herausgegriffen

01205b7f6669ca9c87c0e3d1702b65a5.jpg Geschichte des Sports in Bayern
Pfeil Mehr


faf45e71159a902744964eb71b73ad8d.jpg Konzentrationslager Dachau. Zeitzeugen berichten
Pfeil Mehr


b68934d03262df0ff70d72c74be1bb59.jpg Bayern in der Nachkriegszeit. Zeitzeugen berichten
Pfeil Mehr


1b65a3413468dcbfedc7eef295e195fd.jpg Edition Bayern Sonderheft: An jedem Eck a Gaudi. Karl Valentin, Liesl Karlstadt und die Volkssänger
Pfeil Mehr


bb2f793a38f4cb74276b4ca242c2dc8d.jpg Edition Bayern Sonderheft: München `72
Pfeil Mehr


c17dec1dc6bbdeacd35251e1bf425d46.jpg Bayern im Umbruch – Strukturwandel in den 50er und 60er Jahren. Zeitzeugen berichten
Pfeil Mehr


d1226cc4cf9494471c728b52c51b5683.jpg Edition Bayern Sonderheft: Selbstbewusst! Eigen! Widerspenstig! Bayern in der Bundesrepublik
Pfeil Mehr


8fe945f7bd8b895ea4e5e47eaf00933a.jpg Edition Bayern Sonderheft: Wer ko, der ko Süddeutsch und Bairisch. Dialekt in Bayern.
Pfeil Mehr


ea85991c4a4afb69060f2e532aa4c922.jpg Edition Bayern Sonderheft: Rebellen, Visionäre, Demokraten
Pfeil Mehr




Projekte und Ausstellungen Projekte_icon
Shop_Werbebanner_Zeitzeugen

Shop_Werbebanner_LA17