|
Bier in Bayern. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2016
Herausgegeben von Rainhard Riepertinger, Evamaria Brockhoff, Cindy Drexl, Andreas-Michael Kuhn und Michael Nadler, Augsburg 2016, (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 65), 360 Seiten, ca. 200 farbige Abb. 20,00 € statt 24,00 € (zzgl. Versand) |
Beschreibung
Vom Reinheitsgebot und vom Staatssäckel, von der Sau zum Hirschen, von Viechrausch und Bierherz – das sind nur einige der Themen, welche die Bayerische Landesausstellung 2016 anlässlich des 500. Jubiläums des Reinheitsgebots vorstellt. Das älteste bis heute gültige Lebensmittelgesetz – so kann man es definieren, ohne frühere „Reinheitsgebote“ zu vernachlässigen – lässt ausgreifende Reflexionen zu, die schließlich zur Frage der heute weltweit gültigen Gleichsetzung von „Bier und Bayern“ führen. Mit zwölf einleitenden Essays und der Präsentation von 166 Exponaten in Text und Bild ergibt der Katalog ein Kaleidoskop von A bis Z, von Anbandeln und Anzapfen über Bieraufstand und Bierkönigin, Brezen und Radi, Freibier und Starkbier, Rausch und Genuss, Schützenliesl und Steyrer Hans, Seidla und Pfiff, Weißbier und Weißwurst bis hin zu Zoigl und Zwickl. Ein Kaleidoskop bayerischer Lebensart, das sich in den ausgestellten Exponaten chronologisch vom 1500 Jahre alten „Urmaßkrug“ bis zum Filtrierstoff Polyvinylpolypyrrolidon unserer Tage entfaltet. Das Reinheitsgebot von 1516 – Vorläufer, Konflikte, Bedeutung und Auswirkungen (Hans-Georg Hermann); Die Vor- und Frühgeschichte des Biers – Eine bayerische Perspektive (Alisa Scheibner und Eva Rosenstock; Helles und Dunkles – Bayern, Bier und Identitäten (Gabriele Wolf); Biere des Mittelalters (Franz Meußdoerffer und Martin Zarnkow); Bier aus Klöstern – Zur Rolle der Klosterbrauereien in Bayern (Gerhard Fürmetz); Vom Weinland zum Bierland – Zur wirtschaftlichen Bedeutung des Biers in Bayern (Karl Gattinger); Hopfenanbau & Hopfenhandel in Bayern (Christoph Pinzl); Bier und Wirtshaus (Birgit Speckle); Wirtshaus und Politik (Marita Krauss); Biergeselligkeit und Bierkrawall im bayerischen 19. Jahrhundert (Werner K. Blessing); Bierwerbemittel als Sammelobjekte (Klaus Reder) Katalog 01 Bierland Bayern?; 02 Von der Sau zum Hirschen; 03 Reinheitsgebot und Staatssäckel; 04 Zwischen Biertisch und Kegelbahn; 05 Von Viechrausch und Bierherz; 06 Brauherren, Pioniere und Geistesblitze; 07 Bierberühmtheiten und Bierschätze; 08 Das Bier und seine Bayern Eine Leseprobe als Blätterversion
|
![]() |
Konzentrationslager Dachau. Zeitzeugen berichten |
![]() | |
| |
![]() |
Bayern in der Nachkriegszeit. Zeitzeugen berichten |
![]() | |
| |
![]() |
Edition Bayern Sonderheft: An jedem Eck a Gaudi. Karl Valentin, Liesl Karlstadt und die Volkssänger |
![]() | |
| |
![]() |
Edition Bayern Sonderheft: München `72 |
![]() | |
| |
![]() |
Bayern im Umbruch – Strukturwandel in den 50er und 60er Jahren. Zeitzeugen berichten |
![]() | |
| |
![]() |
Edition Bayern Sonderheft: Selbstbewusst! Eigen! Widerspenstig! Bayern in der Bundesrepublik |
![]() | |
| |
![]() |
Edition Bayern Sonderheft: Wer ko, der ko Süddeutsch und Bairisch. Dialekt in Bayern. |
![]() | |
| |
![]() |
Edition Bayern Sonderheft: Rebellen, Visionäre, Demokraten |
![]() | |
| |
![]() |
Bier in Bayern. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2016 |
![]() | |
| |