|
Edition Bayern Sonderheft: Wer ko, der ko Süddeutsch und Bairisch. Dialekt in Bayern.
Herausgeben vom Haus der Bayerischen Geschichte. Mit Beiträgen von Hans Ulrich Schmid, Alfred Klepsch, Werner König, Helmut Wittmann, Gerd Holzheimer u.a., Augsburg 2015 (EDITION BAYERN. Sonderheft 08), 120 Seiten 10,00 € (zzgl. Versand) |
Beschreibung
Der Dialekt findet seit einiger Zeit wieder zunehmend Interesse, sei es als Forschungsgegenstand, sei es als gelebte Sprache. Namhafte Autorinnen und Autoren setzen sich mit den Fragen pro und kontra Dialekt auseinander und entwickeln dabei ein Bild nicht nur von der Vielfalt des Dialekts, sondern auch von der Vielfalt der Fragestellungen, die dieses Thema bereithält. Und weil sich in der Sprache, und insbesondere im Dialekt, auch die Lebenswirklichkeit der Menschen niederschlägt, ist – ganz nebenbei – ein Bild Bayerns mit seinen Besonderheiten und Eigenheiten entstanden, dem sich im Bildlichen eine kleine, sehr spezielle „Kunstgeschichte“, bezeichnet als der „Bairische Strich“, zugesellt hat. Inhalt Dialektvielfalt in Bayern: Bairisch ist Hochdeutsch – in gewisser Weise) (Hans Ulrich Schmid); Dachlose Außenmundarten – Die so genannte zimbrische Sprachinsel Lusern im Trentino (Alexander Glück); Reste des Jiddischen im nördlichen Bayern (Alfred Klepsch); Konservierter Dialekt in Orts- und Flurnamen (Edith Funk); Zum Stand der bayerischen Dialektologie (Hermann Scheuringer); Das Fränkische Wörterbuch (Mechthild Habermann); Sprachliche Vereinheitlichung als politisches Instrument? Macht und Sprache – Eine Polemik (Reinhard Wittmann); Selbstbewusstes Schweizerdeutsch (Martin Hannes Graf ); Die diskriminierte Muttersprache (Werner König); Wertschätzung der Mundart in der Schule – Ein Verfassungsgebot (Helmut Wittmann); Mundart und Schule (Hermann Ruch); Der „Sprechende Sprachatlas“ von Bayern – Vorschläge für den Schulunterricht (Werner König/Sabine Mayr); Dialekt und Literatur: Der bairische Strich – Hinterkünftig und bacchantisch (Gerd Holzheimer); Der bairische Konjunktiv als Möglichkeitsform der Wirklichkeit – Die Mentalität des Bairischen im Spiegel seiner Grammatik (Gerd Holzheimer); Das Lavieren mit den Möglichkeiten als existenzielles und sprachliches Überlebensprogramm – Österreichisches Deutsch respektive Bairisch (Gerd Holzheimer); Bei eich gfoit’s ma – Eine Blütenlese bayerischer Literatur (Gerd Holzheimer); Das „Kraftbayrisch“ bei Georg Queri (Michael Stephan); Kunstprodukt – Exportartikel: Das Bayerische im Schlierseer Bauerntheater (Andreas Koll); Mein Bairisch – Wie übersetzt man Dialekt? (Agnieszka Kowaluk); „Di Haibtling’ raffm’s raus!“ – Wie übersetzt man Asterix ins Fränkische? (Günter Stössel); Schatzkasterl Mundart (Andrea Schamberger-Hirt); Lebendiger Dialekt: Pro Dialekt – Nur eine Sprachform, die sich wandelt, lebt (Anthony Rowley); Kontra Dialekt – Gesammelt von Anthony Rowley ; Schweizerdeutscher Dialektgebrauch in den neuen Medien (Christoph Landolt); Hollerkücherl und Holunderkaltschale – Dialekt im „Bayerischen Kochbuch“ (Regina Frisch); Der neue bayerische (Heimat-)Film oder das Fallenlassen sprachlicher Hüllen (Cornelia Dobkowitz); Opern auf Bayerisch (Rudi S. Gall); Das Handwerk des Frotzelns – Gstanzl als subversive Volksmusik (Natascha Zödi-Schmidt); Bavaria Vista Club (Walter Steffen); Institutionen, Projekte, Veranstaltungen Hier können Sie das Heft auch durchblättern.
|
![]() |
Konzentrationslager Dachau. Zeitzeugen berichten |
![]() | |
| |
![]() |
Bayern in der Nachkriegszeit. Zeitzeugen berichten |
![]() | |
| |
![]() |
Die Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in Bayern. Versuch einer Bilanz nach 55 Jahren |
![]() | |
| |
![]() |
Edition Bayern Sonderheft: An jedem Eck a Gaudi. Karl Valentin, Liesl Karlstadt und die Volkssänger |
![]() | |
| |
![]() |
Edition Bayern Sonderheft: München `72 |
![]() | |
| |
![]() |
Bayern im Umbruch – Strukturwandel in den 50er und 60er Jahren. Zeitzeugen berichten |
![]() | |
| |
![]() |
Edition Bayern Sonderheft: Selbstbewusst! Eigen! Widerspenstig! Bayern in der Bundesrepublik |
![]() | |
| |
![]() |
Edition Bayern Sonderheft: Wer ko, der ko Süddeutsch und Bairisch. Dialekt in Bayern. |
![]() | |
| |
![]() |
Edition Bayern Sonderheft: Rebellen, Visionäre, Demokraten |
![]() | |
| |