Büste Kaiser Wilhelm II.
Walter Schott (1861–1938)
Weißer Marmor, 1896
Schloss Langenburg
© Haus der Bayerischen Geschichte | Foto: Jürgen Weller
Kaiser Wilhelm II. liebte Pomp und Prunk. Er suchte die Öffentlichkeit und war der erste „Medienmonarch“. Seine Regierungszeit prägte eine Epoche deutscher Geschichte: den Wilhelminismus. Zwar versuchte er sich an einer Politik des persönlichen Regiments. Aber wegen seines Wankelmuts verfolgte er keinen klaren Kurs. Die Büste vermittelt sichtbar das Selbstverständnis eines Monarchen von Gottes Gnaden.
Verwendung nur im Rahmen der Berichterstattung zur Bayerischen Landesausstellung 2021.
Götterdämmerung II – Die letzten Monarchen
Bayerische Landesausstellung 2021
Regensburg, Haus der Bayerischen Geschichte
23. Juni 2021 bis 16. Januar 2022
Veranstalter: Haus der Bayerischen Geschichte
Abdruck honorarfrei, Beleg erbeten
(Haus der Bayerischen Geschichte, Zeuggasse 7, 86150 Augsburg, www.hdbg.de)