HANDSCHRIFTEN



1 - 10 von 26 Ergebnissen
123Weiter »
Klostername: Aldersbach, Ortsname: Aldersbach
Kloster Aldersbach und seine berühmte Asamkirche   Am Anfang der Ordensgeschichte in Aldersbach steht die Gründung eines Augustinerchorherrenstifts in der Zeit zwischen 1136 und 1139. Bereits im 8. Jahrhundert soll an gleicher Stelle eine Peterskirche gestanden haben. Die Stiftung wurde von regional ansässigen Adligen mit Unterstützung der Bischöfe von Bamberg und Passau veranlasst. Aufgrund älterer Rechte in dieser Gegend übernahm Bischof Otto I. von Bamberg Aldersbach zunächst als Eigenkloster. Schon am ... mehr

Handschriften zu diesem Kloster abrufen


Klostername: Altomünster, Ortsname: Altomünster
Altomünster - Die Frauen mit der KroneUm 750 gründete nach der Überlieferung der hl. Alto, ein Missionar von den britischen Inseln, das Kloster im Hügelland zwischen Amper und Lech. Altomünster lag nahe der wichtigen Römerstraße von Augsburg nach Freising. Der benachbarte Ort Pipinsried lässt königlich-fränkische Präsenz im Grenzraum zum Herzogtum der bayerischen Agilolfinger vermuten. Möglicherweise war der Eremit Alto ein Angehöriger der einheimischen Adelsfamilie der Huosi mit guten Kontakten zu ... mehr

Handschriften zu diesem Kloster abrufen


Klostername: Andechs, Ortsname: Andechs
Andechs - Der Heilige BergDie Stiftung des Benediktinerklosters Andechs im Jahr 1455 durch Herzog Albrecht III. von Bayern-München (*1401 -1460) gründete auf einer bereits Jahrhunderte alten geistlichen Tradition. Ihre Keimzelle bildete die dem hl. Nikolaus geweihte Kapelle der vormaligen Burg der Herzöge von Andechs-Meranien. Sie führten ihre Herkunft zurück auf das 10. Jahrhundert: Der später als heilig verehrte Graf Rasso, ein Zeitgenosse König Ottos des Großen, galt als Begründer der ... mehr

Handschriften zu diesem Kloster abrufen


Klostername: Benediktbeuern, Ortsname: Benediktbeuern
  Kloster Benediktbeuern – der „bayerische Escorial“ im Pfaffenwinkel   Der Ort „Buron“ lag möglicherweise an einer fränkischen Wach- und Kontrollstation. Nach Süden hin führte ab Kochel ein Saumpfad über den steilen Kesselberg ins obere Isartal. Auf der ehemaligen Römerstraße Via Raetia gelangte man weiter ins Inntal und von da aus zum Brennerübergang nach Italien. Das Kloster wurde in der zweiten Hälfte des 8. Jh. von einer wohlhabenden Adelsfamilie aus der Region gegründet. ... mehr

Handschriften zu diesem Kloster abrufen


Klostername: Ettal, Ortsname: Ettal
Benediktinerabtei Ettal – Ritter und Schüler   Die prächtigste barocke Klosteranlage Oberbayerns ist die Benediktinerabtei Ettal in der Nähe von Oberammergau. Das Kloster war eine späte Gründung von Kaiser Ludwig dem Bayern nach seiner Rückkehr aus Italien. Es sollte nach der Vorstellung des Stifters neben dem Mönchs- auch einen Ritterkonvent nach dem Vorbild der Templer umfassen. Der Grundstein wurde am 28. April 1330 gelegt. Die Beweggründe zur Stiftung waren überwiegend politischer Natur, ... mehr

Handschriften zu diesem Kloster abrufen


Klostername: Freising, St. Andrä (Hugibertsmünster), Ortsname: Freising
Eines der bedeutendsten Stifte Altbayerns   Am Westabhang des Freisinger Domberges stand schon zu Zeiten des hl. Bonifatius, der das Bistum Freising 739 gründete, das Benedikinerkloster Hugibertsmünster. Bischof Ellenhard (Amtszeit 1052?1078), Graf von Tirol, errichtete hier im Jahr 1059 ein dem Apostel Andreas geweihtes Kollegiatstift für 21 Kanoniker und beschenkte es mit seinen väterlichen Erbgütern bei Meran. Unter den ersten Kanonikern war der selige Batho, ein Mönch des Klosters Innichen im Pustertal, ... mehr

Handschriften zu diesem Kloster abrufen


Klostername: Freising, Franziskanerkloster, Ortsname: Freising
Franziskanerkloster Freising - Die Professoren in der Kutte 1610 gründete Fürstbischof Ernst von Bayern in seiner Residenzstadt Freising ein Kloster für die Franziskaner. Den Anlass hierzu bot das hohe Ansehen, das der Münchner Franziskaner Pater Dr. Franz Ampherle, seit 1601 als Domprediger in Freising tätig, seinem Orden verschafft hatte.Für die Mönche wurde ein Haus mit Garten angekauft. Für den Bauplatz einer künftigen Kirche ließ der Fürstbischof das alte Stadtgefängnis abreißen. Diesen ... mehr

Handschriften zu diesem Kloster abrufen

Klostername: Geisenfeld, Ortsname: Geisenfeld
  Geisenfeld, Benediktinerinnenkloster – Kulturelles Zentrum der Region   Schon im 9. Jahrhundert existierte in Engelbrechtsmünster, heute ein Ortsteil von Geisenfeld, ein Adelskloster, das zur Benediktinerabtei St. Emmeram in Regensburg gehörte. Es ging vermutlich im Zusammenhang mit den Ungarneinfällen im 10. Jahrhundert unter. Graf Eberhard II. von Ebersberg und seine Gemahlin Adelheidis stifteten im Umfeld dieser ersten geistlichen Gemeinschaft zwischen 1030 und 1037 ein Kloster für den weiblichen Zweig des Ordens und statteten ... mehr

Handschriften zu diesem Kloster abrufen


Klostername: Herrenchiemsee, Ortsname: Chiemsee
Herrenchiemsee: Bistumssitz - Königsschloss - Wiege der Verfassung Bereits um 770 hatte auf der Herreninsel im Chiemsee ein Kloster bestanden, in dem sowohl Mönche als auch Kanoniker lebten. Archäologische Grabungen deuten sogar auf eine aus Holz errichtete Klosteranlage des 7. Jahrhunderts hin. Mit den Ungarneinfällen des 10. Jahrhunderts sank das Kloster auf den Status einer Zelle herab, die jedoch erhalten blieb. Kaiser Otto I. schenkte den gesamten Besitz im Jahr 969 ... mehr

Handschriften zu diesem Kloster abrufen


Klostername: Kaisheim, Ortsname: Kaisheim

123Weiter »


 

SUCHE