SUCHE NACH Zisterzienser


 


11 - 20 von 33 Ergebnissen
« Zurück1234Weiter »
Klostername: Fürstenzell, Ortsname: Fürstenzell
Fürstenzell – Der Dom des Rottals     Magister Hartwig von Ruprechting, ein Passauer Domherr, Leiter der Domschule und Hofkaplan, erwarb vom Passauer Augustiner-Chorherrenstift St. Nikola 1272 einen Hof zu Zell im Mündungsdreieck zwischen Donau und Inn. Hier gründete er im Jahr 1274 mit finanzieller Unterstützung von Herzog Heinrich XIII. von Niederbayern ein Zisterzienserkloster, das von Aldersbach aus mit Mönchen besetzt wurde. Da die Zisterze mithilfe des Landesherrn errichtet worden war, nannte man ... mehr

Klostername: Oberschönenfeld, Ortsname: Gessertshausen
Oberschönenfeld ? Zisterzienserinnen und schwäbische Volkskunde   Im frühen 13. Jahrhundert liegen die Anfänge der geistlichen Frauengemeinschaft in Gessertshausen bei Augsburg. Gründer waren vermutlich die Grafen von Dillingen. Zu dieser Zeit machte sich in Oberhofen (heute: Weiherhof) eine Gemeinschaft von Beginen ansässig. Nach Schenkungen von Grund und Boden, vor allem durch das Ministerialengeschlecht Kemnat, zogen die Frauen auf das nahe gelegene ?schöne Feld? und erbauten dort das heutige Kloster. Mit dem ... mehr


Klostername: Gotteszell, Ortsname: Gotteszell
Gotteszell ? Zisterze im Regental   Als die letzte Niederlassung der Zisterzienser in Altbayern entstand 1285 Gotteszell, eine Stiftung des Ritters Heinrich von Pfölling (Pfelling). Die Besiedlung der Zelle erfolgte durch zwei Mönche aus Aldersbach. Während ihrer ersten Jahre stand die ?Cella Dei? in völliger Abhängigkeit vom Mutterkloster. 1297 ermöglichte eine Schenkung des Bischofs Heinrich III. von Regensburg den Ausbau von Gotteszell zu einem Konvent für dreizehn Ordensbrüder. 1320 wurde das Priorat ... mehr

Klostername: Heilsbronn, Ortsname: Heilsbronn
Heilsbronn – fränkischer „Heilsbrunnen“ und adliges Denkmal   An der alten Straßenverbindung zwischen Nürnberg und Ansbach gründete Bischof Otto I. von Bamberg im Jahr 1132 ein Kloster, das der Sicherung seiner Besitzrechte in dieser Grenzzone dienen sollte. Bischof Otto besetzte Heilsbronn zunächst mit Benediktinern. Bereits 1141 bezogen es jedoch Zisterzienser aus der aufblühenden Abtei Ebrach. Das Klostergut für seine Neugründung hatten dem Bamberger Bischof die Grafen von Abenberg per Kauf überlassen, die ... mehr


Klostername: Himmelkron, Ortsname: Himmelkron
Himmelkron ? Zisterzienserinnen, Prinzessinnen und Diakonissen   In den Weihnachtstagen des Jahres 1279 übergab Graf Otto IV. von Orlamünde (gest. 1291) die auf einem Bergsporn oberhalb des Weißen Mains gelegene Burg in Pretzendorf dem Orden der Zisterzienser zur Gründung eines Klosters. Dies geschah mit Zustimmung seiner Gemahlin Agnes von Truhendingen und der drei Söhne. Die Stiftungsurkunde nennt eine ganze Reihe von Beweggründen: ?aus göttlicher Eingebung, zur Vergebung der Sünden und zum ... mehr


Klostername: Kaisheim, Ortsname: Kaisheim

Klostername: Landshut, Seligenthal, Ortsname: Landshut
Seligenthal zu Landshut ? Größtes Zisterzienserinnenkloster der Welt   Die bayerische Herzogin Ludmilla, eine Prinzessin aus dem böhmischen Herrschergeschlecht der Premysliden, stiftete nach der Ermordung ihres Mannes Ludwig I. im Jahr 1232 auf dem Grund des Heilig-Geist-Spitals in Landshut einen Nonnenkonvent und stattete ihn mit Grundbesitz aus. Die Witwe verfügte darüber hinaus die Ansiedlung von Nonnen des Zisterzienserordens. Ludmilla lebte selbst im Konvent und wurde nach ihrem Tod 1240 in der ... mehr

Klostername: Lauingen, St. Agnes, Ortsname: Lauingen (Donau)
Lauingen, Zisterzienserinnenkloster St. Agnes – Klosterleben in der Stadt   Bei dem romanischen St.-Georgs-Kirchlein in der kleinen Siedlung Weihengäu östlich der Stadt Lauingen schloss sich Mitte des 13. Jahrhunderts eine Gruppe von Frauen zu einer Hausgemeinschaft zusammen. Sie wollten anfangs ohne bestimmte Ordensregeln gemeinsam ein frommes, eheloses Leben führen. Aus Sicherheitsgründen verlegten sie 1270 ihren Wohnsitz in die Stadt. Sie erwarben von dem Lauinger Bürger Cunrat Münster und dessen Bruder Heinrich ein ... mehr


Klostername: Langheim, Ortsname: Lichtenfels
Langheim ? Die stolze Mutter von Vierzehnheiligen   Zu den zahlreichen Klöstern, die Bischof Otto der Heilige in seiner Diözese Bamberg errichtete, gehörte nur eine Niederlassung für Mönche des Zisterzienserordens: Langheim im Leuchsenbachtal südlich von Lichtenfels, gegründet am 1. August 1133. Den Konvent für seine Stiftung berief Bischof Otto aus der Zisterzienserabtei Ebrach. Von dort übernahm Langheim auch die Patrone Maria, Johannes Evangelist und Nikolaus. Die Zisterze wuchs durch Stiftungen des fränkischen ... mehr

Klostername: Bildhausen, Ortsname: Münnerstadt
Bildhausen ? reiches Zeugnis der zisterziensischen Vergangenheit   Die Geschichte des Zisterzienserklosters Maria Bildhausen reicht zurück bis in die Mitte des 12. Jahrhunderts. Graf Hermann von Höchstadt, auch genannt von Stahleck, stiftete kurz vor seinem Tod am 2. Oktober 1156 gemeinsam mit seiner Gemahlin Gertrud, der Schwester König Konrads III., eines seiner Stammgüter mit Namen Bilheldeshuse, im Tal der Dippach gelegen, zur Gründung eines Klosters. Die nach der hl. Bilhild benannte, gemäß ... mehr
« Zurück1234Weiter »


 

SUCHE