OBERBAYERN


 


151 - 160 von 161 Ergebnissen
« Zurück[1-10]11121314151617Weiter »
Klostername: Franziskanerkloster St. Anton, Ortsname: Garmisch-Partenkirchen
Garmisch-Partenkirchen, Franziskanerkloster St. Anton Seit dem 17. Jahrhundert befand sich auf der Anhöhe über Partenkirchen am westlichen Abhang des Wank eine kleine Antoniuskapelle, die von den Anwohnern Jakob und Johann Lidl gestiftet worden war. Um ihrem Dank für die Verschonung des Ortes im Spanischen Erbfolgekrieg Ausdruck zu verleihen, beschlossen die Partenkirchner Bürger, an ihrer Stelle eine Votivkirche zu errichten. Sie wurde 1708 geweiht. Pfarrer Matthias Samweber veranlasste in den Jahren ... mehr

Klostername: Franziskanerkloster St. Anton, Ortsname: Garmisch-Partenkirchen
Seit dem 17. Jahrhundert befand sich auf der Anhöhe über Partenkirchen am westlichen Abhang des Wank eine kleine Antoniuskapelle, die von den Anwohnern Jakob und Johann Lidl gestiftet worden war. Um ihrem Dank für die Verschonung des Ortes im Spanischen Erbfolgekrieg Ausdruck zu verleihen, beschlossen die Partenkirchner Bürger, an ihrer Stelle eine Votivkirche zu errichten. Sie wurde 1708 geweiht. Pfarrer Matthias Samweber veranlasste in den Jahren 1734 bis 1736 den ... mehr

Ev. Ordensgemeinschaft: Communität Christusbruderschaft Selbitz, Ortsname: München
München, Communität Christusbruderschaft Selbitz - vielfältige GemeindediensteDie Communität Christusbruderschaft in Selbitz gründete Ende der 1960er-Jahre weitere Standorte in bayerischen Städten. Der Münchener Stadtkonvent, der an die Tradition der hier seit dem Zweiten Weltkrieg bestehenden Hauskreise der evangelischen Kirche anknüpfte, hatte zuerst seinen Standort im Rietzlerweg in Untermenzing. Schon seit 1967 arbeiteten Schwestern des Ordens in Münchner Gemeinden (bis 1998) und Krankenhäusern (bis 2005). 2004 erfolgte der Umzug in die Arndtstraße ... mehr

Ev. Ordensgemeinschaft: Franziskaner-Tertiaren, Ortsname: München
München, Franziskaner-TertiarenDer französische Pastor und Kirchenhistoriker Paul Sabatier (1858-1928) brachte 1893 eine Biografie des hl. Franziskus heraus, die große Verbreitung fand und eine neue franziskanische Bewegung auslöste. Dies führte auch zur Gründung einer nach der franziskanischen Idee und Tradition angelegten Laiengemeinschaft innerhalb der Hugenottenkirche Frankreichs. Davon angeregt, schlug der in München und Marburg tätige Theologieprofessor und Ökumene Friedrich Heiler (1892-1967) vor, einen gleichartigen Orden innerhalb der Evangelischen Landeskirchen in Deutschland ... mehr

Ev. Ordensgemeinschaft: Mutterhaus für kirchliche Diakonie, Ortsname: München-Ottobrunn
München-Ottobrunn, Mutterhaus für kirchliche DiakonieEine Gruppe von Protestantinnen, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus den ehemaligen deutschen Gebieten in Polen nach Bayern geflohen war, wollte in der Region München ein Diakonissenhaus moderner Prägung gründen, um der Not nach den Kriegswirren zu begegnen. Es sollte die Jugend ansprechen und für den kirchlichen Dienst begeistern. Im Gegensatz zu den traditionellen Diakonissenhäusern sollten die drei „evangelischen Räte“ - Gehorsam, Armut, Keuschheit - in ... mehr

Ev. Ordensgemeinschaft: St.-Johannes-Bruderschaft - Evangelische Katholizität, Ortsname: München
München, St.-Johannes-Bruderschaft - Evangelische KatholizitätDie Bruderschaft ging aus der seit 1918 tätigen Gemeinschaft der „Hochkirchlichen Vereinigung Augsburgischen Bekenntnisses“ hervor und wurde 1929 von deren Vorsitzendem, dem Religionswissenschaftler Prof. Dr. Friedrich Heiler (1892-1967), unter dem Namen „Evangelisch-Katholische Eucharistische Gemeinschaft“ (EKEG) gegründet. Ihr Ziel war es, die bestehenden engen Grenzen der Landeskirchen und der Konfessionen zu überwinden, sich auf die Inhalte des Evangeliums und den Glauben der gesamten Christenheit zu beziehen und ... mehr

Ev. Ordensgemeinschaft: Evangelische Michaelsbruderschaft in Oberammergau , Ortsname: Oberammergau
Evangelische Michaelsbruderschaft in Oberammergau ? Engagement für die geistliche Erneuerung der KircheVon 1923 bis 1928 trafen sich auf dem nordöstlich von Berlin gelegenen einstigen Rittergut Berneuchen in der Neumark (im heutigen Polen) evangelische Theologen und Laien, um miteinander über eine innere Erneuerung der Kirche zu diskutieren. Die von diesen Konferenzen ausgehenden Impulse wollten die Teilnehmer in die Kirche einbringen; auf diese Weise entstand die Berneuchener Bewegung. Aus ihr erwuchs die ... mehr

Klostername: Mallersdorfer Schwestern, Ortsname: Mühldorf am Inn
Mühldorf am Inn, Mallersdorfer Schwestern - Aufopferungsvolle Krankenpflege   Das Bruderhaus in Mühldorf wurde 1849 als Stadt- und Distriktkrankenhaus eingerichtet. Seitdem war der Stadtmagistrat auf der Suche nach einer möglichst preiswerten Finanzierung der Krankenpflege in diesem Haus. Da sich eine Beschäftigung der Barmherzigen Schwestern als zu kostspielig erwies, erfolgte 1860 eine Anfrage an die Armen Franziskanerinnen in Pirmasenz. Nachdem es zu einer Einigung über die Arbeitsbedingungen gekommen war, sagte der Orden die Entsendung ... mehr

Klostername: Mühldorf Franziskanerkloster , Ortsname: Mühldorf am Inn
Mühldorf am Inn, Franziskanerkloster - tatkräftige Seelsorger in der Stadtpfarrei   Nach dem Verlust des Kapuzinerklosters (siehe Mühldorf, Kapuzinerkloster) im Zuge der Säkularisation im Jahr 1802 scheiterten im Laufe des 19. Jahrhunderts mehrere Initiativen zur Wiederansiedlung des Ordens in der Stadt. Diese Bemühungen führten letztlich dazu, dass sich der Franziskanerorden bereit erklärte, in Mühldorf eine Niederlassung zu gründen. Nachdem Bürgermeister Karl Leiseder 1888 in Verhandlungen mit dem Provinzial Leo Seidl getreten war, ... mehr

Klostername: Mühldorf am Inn Kapuziner, Ortsname: Mühldorf am Inn
Mühldorf, Kapuzinerkloster - Kirchenreformer und beliebte Prediger   Im Jahr 1638 trat in Mühldorf in der Fastenzeit Pater Dionysius, der Vorsteher des Kapuzinerklosters in Wasserburg, als Prediger und Beichtvater auf. Er hinterließ dabei einen so nachhaltigen Eindruck, dass die Mühldorfer Bürgerschaft die Einrichtung eines Kapuzinerklosters in der Stadt forderten. Der Salzburger Erzbischof Paris von Lodron, der die Reformbemühungen der Bettelorden tatkräftig förderte, gab am 16. Juli 1639 dazu sein Einverständnis und stellte auch ... mehr
« Zurück[1-10]11121314151617Weiter »


 

SUCHE

LANDKREISE

Lassen Sie sich alle Klöster in einem bestimmten Landkreis anzeigen.