Der jüdische Friedhof im Ortsteil Ipthausen von Bad Königshofen. Er hat eine Größe von über 3000 qm und wurde 1921 eingeweiht. Das letzte Begräbnis fand 1942 statt.
Lage: Mitten im Neubaugebiet von Bad Königshofen.
Größe: 3022 qm; Einfriedung durch einen Maschenzaun und eine Hecke.
Alter: 1920/21. Die feierliche Eröffnungszeremonie fand am 23.1.1921 statt. Vor der Anlage des Friedhofs wurden die Verstorbenen in Kleinbardorf beigesetzt.
Einzugsbereich: Bad Königshofen und Umgebung.
Beerdigungen: Der erste auf dem Friedhof Beigesetzte war David Friedmann, der auf seine Kosten eine Mauer hatte errichten lassen. Das letzte Begräbnis fand 1942 statt.
Besonderheiten: 1974 stiftete der Landesverband eine Gedenktafel mit folgender Inschrift: „1920-1942. Den Toten zur Ehre und ewigen Erinnerung an die hier bestatteten jüdischen Bürger aus Königshofen und Umgebung und zum Gedenken der in den Vernichtungslagern 1933–1945 grausam Hingemordeten. Uns Lebenden zur Mahnung, den kommenden Geschlechtern zur eindringlichen Lehre“.
Schändungen: 1921, 1925, 1933, 1938. Von den ursprünglich vorhandenen 150 Grabsteinen wurden in der NS-Zeit 104 abgeräumt und zweckentfremdet, z.B. als Treppenstufen im Stadtpark von Bad Königshofen, aber auch für Privatbauten. Auch die Mauersteine wurden für einen Privatbau verwendet. Von den restlichen 46 Steinen sind nur noch 14 vorhanden. 1994 wurde ein kleiner Teil der in der NS-Zeit abgeräumten Grabsteine zurückgebracht und zu einem Mahnmal zusammengefügt. Im Kurpark der Stadt Bad Königshofen erinnert eine Inschrift auf einem Findling an diese Geschehnisse: „Der Stein, der aus der Erde ruft – Beim Bau dieser Treppen wurden im Jahre 1938 jüdische Grabsteine aus den Friedhöfen Kleinbardorf und Königshofen/Ipthausen verwendet. Im Jahr 1994 ließ die Stadt Königshofen diese Treppen abbauen. Diese Steine befinden sich nunmehr auf dem Gelände des jüdischen Friedhofs im Stadtteil Ipthausen.“
Bilder
Adresse / Wegbeschreibung
Am Judenfriedhof, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld
Literatur
- Reinhold Albert: Jüdische Friedhöfe im Landkreis Rhön-Grabfeld. Bad Neustadt a. d. Saale 2015 (= Schriftenreihe der Kulturagentur des Landkreises Rhön-Grabfeld 1), S. 47-50.
- Lothar Mayer: Jüdische Friedhöfe in Unterfranken. Petersberg 2010, S. 82-85.
- Michael Trüger: Jüdische Friedhöfe in Bayern (11) [Ullstadt-Sugenheim, Harburg, Neustädtles, Bad Königshofen]. In: Der Landesverband der Israelit. Kultusgemeinden in Bayern 10, Nr. 68 (Dezember 1995), S. 15-17.
- Israel Schwierz: Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern. Eine Dokumentation. 2. Aufl. München 1992 (= Bayerische Landeszentrale für politische Bildung A85), S. 78.
Weiterführende Links
- Jüdischer Friedhofen Ipthausen-Bad Königshofen (Alemannia Judaica)
- Jüdischer Friedhof Bad Königshofen-Ipthausen (Landesverband der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern)
- Jüdischer Friedhof Bad Königshofen (Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland)
- Jüdischer Friedhof Ipthausen (Kompetenz-Netzwerk)
- Jüdischer Friedhof Ipthausen (Wikipedia)
- Jüdischer Friedhof Bad Königshofen-Ipthausen (Bayerischer Denkmal-Atlas)