Der ältere Teil des jüdischen Friedhofs befand sich am Ortsrand an der Straße nach Weißenburg/Treuchtlingen auf der rechten Seite und wurde 1820 durch ein links der Straße gelegenes Grundstück erweitert.
In Passau existierte vielleicht bereits gegen Ende des 1. Jahrtausends eine jüdische Gemeinde, die urkundlich jedoch erst 1204 und dann immer wieder, so z.B. 1210, 1244 oder 1260 erwähnt wird. Sie setzte ihre V
Juden sind in Pegnitz 1455 sowie im 16. und 17. Jahrhundert mehrmals urkundlich erwähnt. Bekannt waren die sog. „Judengrüber“ im Plan-Nr. 1535a auf dem Abhang rechts der von Pegnitz zum Ortsteil Rosenhof führen
Lage: Ortsmitte von Pfaffenhausen, unweit der Kirche, an einem sanft nach Norden abfallenden Hang. Größe: 12.100 qm; zur Straße hin Steinmauer, ansonsten Drahtzaun. Zwei Eingänge; der Haupteingan
Das recht große Grundstück liegt an der Bundesstraße 12 Pocking-Simbach etwa 4 km südwestlich von Pocking. Stufen und eine Rampe in der Mitte führen zu einem großen Rechteck hinab, das von einer hohen Steinmaue
Lage: ca. 2 km nordöstlich des Ortes auf dem Judenberg unweit des Flurteiles „Sauanger“. Größe: 7360 qm; Umfriedung durch eine Bruchsteinmauer. Alter: 1632 (? Baruch Zvi Ophir). Nach de