In Abensberg existierte seit 1398 eine Jüdische Gemeinde mit eigener Synagoge und einem Friedhof, der urkundlich erstmals 1440 als „Judenpühel“ („Judenbühel“) begegnet. Ein Jahr später, 1450, vertrieb die Stad1
Die in Allersheim ansässigen Juden erwarben 1665 vom Kloster Bronnbach ein Landstück zur Anlage eines Friedhofs. Der Einzugsbereich waren die jüdischen Gemeinden im Umland. Im 18. Jahrhundert wurde der Friedho1
Der jüdische Friedhof liegt an einem Berghang südlich von Illereichen, dem alten Sitz der Ortsherrschaft. Er hat eine Größe von fast 3000 qm und wurde 1719 angelegt. Es sind über 200 Grabsteine erhalten. 1
Der Friedhof liegt am südöstlichen Stadtrand von Amberg. Die Einweihung erfolgte 1927. Er wird bis heute von der in Amberg bestehenden jüdischen Gemeinde belegt.
Der jüdische Friedhof liegt am nördlichen Stadtrand inmitten eines Wohngebiets am Joseph-Fruth-Platz. Die Größe des Friedhofs beträgt fast 4000 qm. Er wurde 1816 angelegt. Von den einst fast 600 Grabsteinen st1
In Aschaffenburg gab es einen mittelalterlichen Friedhof (vermutete Lage: "Judenberg vor der Fischerpforte"). Südwestlich von Aschaffenburg findet sich zwischen Obernau und Schweinheim ein weiterer Friedhof, d1
Der jüdische Friedhof Aschbach liegt am Ortsrand in der Nähe des kommunalen Frieshofs. Er wurde wahrscheinlich Anfang der 18. Jahrhunderts angelegt und seit 1725 von der jüdischen Gemeinde Burghaslach mit genu1
Der jüdische Friedhof in Aub wurde um 1630 vor der Stadtmauer am Harbachweg angelegt. Wohl Mitte des 19. Jahrhunderts erfolgte in der unmittelbaren Nähe eine Neuanlage. 1923 wurden etwa 40 Grabsteine des alten1
Der jüdische Friedhof in Aufseß wurde 1722 angelegt. Er liegt nordwestlich des Orts an einem Hang und hat eine Größe von fast 1200 qm. Es sind 143 Grabsteine erhalten. Das Einzugsgebiet reichte zeitweise bis n1
Der Friedhof der mittelalterlichen jüdischen Gemeinde befand sich außerhalb der Stadt am nordwestlichen Rand. Er wurde nach der Vertreibung im 15. Jahrhundert von der Stadt zerstört. Erst im 19. Jahrhundert ko1
In Augsburg befindet sich auf dem Westfriedhof ein Ehrenmal für KZ-Opfer und Häftlinge.
Der jüdische Friedhof in Augsburg-Kriegshaber liegt an der Ecke Madison-/Hooverstraße nahe der westlichen Gemarkungsgrenze von Kriegshaber, Das Grundstück wurde 1627 angekauft und der Friedhof 1636 angelegt. Z1
Auf dem jüdischen Friedhof Autenhausen fand 1839 die erste Beerdigung statt. Er liegt südöstlich des Ortes und umfasst fast 4000 qm. Zum Einzugsbereich zählte auch Coburg. Es sind noch fast 100 Grabsteine erha1