.
Landkreis Roth


 

AMTLICHE WAPPENBESCHREIBUNG (BLASONIERUNG)
Gespalten durch eine eingeschweifte goldene Spitze, darin eine heraldische Rose mit silbernem Butzen und silbernen Kelchblättern; vorne geviert von Silber und Schwarz, hinten in Rot ein wachsender silberner Bischofsstab.


WAPPENGESCHICHTE
Der Landkreis Roth entstand 1972 aus den ehemaligen Landkreisen Schwabach und Hilpoltstein. Auf die beiden wichtigsten Herrschaftsinhaber im Kreisgebiet bis 1791 bzw. 1806 verweisen die beiden Schildhälften. Die Zollernvierung erinnert an die Markgrafen von Brandenburg-Ansbach, zu deren Herrschaftsgebiet vor allem die Stadt Roth und das südliche Kreisgebiet gehörten. Sie stand auch in den Wappen der Alt-Landkreise Hilpoltstein und Schwabach. Der Bischofsstab in der hinteren Schildhälfte steht für das Bistum Eichstätt, das im Gebiet um Abenberg, Spalt und Greding wichtigster Herrschaftsinhaber war. Er ist ebenfalls den Wappen der beiden Alt-Landkreise entnommen. Die Farben Gold und Schwarz erinnern an die wittelsbachischen Pfalzgrafen, die nach dem Landshuter Erbfolgekrieg 1504/05 die Herrschaft über die Städte Hilpoltstein, Heideck, den Markt Allersberg sowie das zugehörige Umland erwarben. Dies kam im Wappen des Alt-Landkreises Hilpoltstein durch den pfalzbayerischen Löwen zum Ausdruck. Die Rose ist ein Rechtssymbol und als Asylrose bekannt. Dies bezieht sich auf die rechtliche Sonderstellung der Stadt Roth, wo bis zum Ende des 18. Jahrhunderts besondere Formen der Gerichtsbarkeit und Rechtspflege bestanden wie beispielsweise das kaiserliche Asyl. Roth ist heute Sitz des Landratsamtes.


WAPPENDATEN
Wappenführung seit 1975

Rechtsgrundlage  Beschluss des Kreistags und Zustimmung der Regierung von Mittelfranken

Beleg  Urkunde und Schreiben der Regierung von Mittelfranken vom 21.02.1975

Ehemalige Gemeinden mit eigenem Wappen Hilpoltstein, Schwabach

Elemente aus Familienwappen von Brandenburg-Ansbach, von Wittelsbach


LITERATUR
Unser Bayern. Heimatbeilage der Bayerischen Staatszeitung, 1976, S. 48; 1960, S. 72 (Alt-Landkreis Hilpoltstein), 1961, S. 40 (Alt-Landkreis Schwabach)
Die deutschen Landkreise: Wappen, Geschichte, Struktur, hg. Erich Dieter Linder, Günter Olzog, Augsburg 1996, S. 117
Stadler, Klemens: Deutsche Wappen, Bd. 1. Bremen 1964, S. 45 (Alt-Landkreis Hilpoltstein), S. 81 (Alt-Landkreis Schwabach)
Steimel, Robert: Die Wappen der bundesdeutschen Landkreise. Köln-Zollstock 1964, S. 68 (Alt-Landkreis Hilpoltstein), S. 70 (Alt-Landkreis Schwabach)
Unser Landkreis Roth. Bamberg 1995, S. 7
Specht, Josef: Kommunale Wappen und Fahnen im Landkreis Roth, in: Heimatkundliche Streifzüge. Schriftenreihe des Landkreises Roth 18, 1999, S. 41


BEARBEITUNG
Stephanie Heyl

 

SUCHE

DATEN KOMPAKT
Bezirk  Mittelfranken
Landkreis  Roth
Fläche  895.24 qkm
GKZiffer  9576000
Region  Region 7 Industrieregion Mittefranken
KFZ-Kennz.  RH 



VORSCHAU WAPPENGALERIE


Mit My Wappen haben wir eine Fotogalerie eingerichtet, in der Sie Ihre Wappenfunde präsentieren können. Unsere Besucher haben schon 2960 Fotos in My Wappen eingestellt.
Es funktioniert ganz einfach: Neues Wappen-Foto hochladen.