.
Stadt Lichtenfels


 

AMTLICHE WAPPENBESCHREIBUNG (BLASONIERUNG)
In Blau unter einem schreitenden herschauenden goldenen Löwen auf dreiteiligem silbernem Felsen stehend zwei goldene Leuchter mit brennenden Kerzen.


WAPPENGESCHICHTE
Neben der Burg Lichtenfels entstand im 12. Jahrhundert eine Ansiedlung mit städtischem Charakter. Um 1231 erhielt sie durch Herzog Otto VII. von Meranien Stadtrecht. Aus der Zeit um 1300 stammt das älteste Siegel, das 1315 urkundlich erwähnt wird und in Abdrucken seit 1331 bezeugt ist. Das Bild zeigt zwei Lichter auf einem Felsen, die redend für den Ortsnamen stehen. In den Siegeln von 1562 erscheint das gleiche Bild nun auch in einem Schild. Das Wappen ist zudem in einer Bauplastik sowie in farbigen Abbildungen seit 1603 überliefert. Anfangs war die Feldfarbe schwarz, in einer Zeichnung von 1811 ist sie blau. Durch die Wappenmehrung 1962 kam der Löwe aus dem Wappen der Andechs-Meranier hinzu. Unter deren Herrschaft hatte Lichtenfels das Stadtrecht erhalten. Nach dem Aussterben dieses Geschlechts kam Lichtenfels 1248 an das Bistum Bamberg.


WAPPENDATEN
Wappenführung seit 14. Jahrhundert

Rechtsgrundlage  Durch Siegelführung seit 1331 belegt. Beschluss des Stadtrats und Zustimmung des Innenministeriums

Beleg  Ministerialentschließung vom 23.02.1962

Änderung  Seit 1811 ist die Feldfarbe blau. 1962 kommt Löwen hinzu

Ehemalige Gemeinden mit eigenem Wappen Klosterlangheim

Elemente aus Familienwappen von Andechs-Meranien


LITERATUR
Unser Bayern. Heimatbeilage der Bayerischen Staatszeitung, 1962, S. 32
Stadler, Klemens: Deutsche Wappen, Bd. 4, Bremen 1965, S. 97
Stadler, Klemens/Egloffstein, Albrecht von und zu: Die Wappen der oberfränkischen Landkreise, Städte, Märkte und Gemeinden (Die Plassenburg, Schriften für Heimatforschung und Kulturpflege in Ostfranken 48), Kulmbach 1990, S. 254
Bayerisches Städtebuch, hg. Erich Keyser, Heinz Stoob, Stuttgart 1971, Bd. 1, S. 332-335
Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, hg. Karl Bosl, Bd. 7, 3. Aufl., Stuttgart 1981, S. 408
Weiss, Hildegard: Lichtenfels-Staffelstein (Historischer Atlas von Bayern, Franken I/7), München 1959, S. 83
Reitzenstein, Wolf-Armin von: Lexikon bayerischer Ortsnamen. München 1991(2. Aufl.), S. 228-229
Schöler, Eugen: Historische Familienwappen in Franken (J. Siebmachers Grosses Wappenbuch F), Neustadt a.d. Aisch 1975, S. 74, Taf. 79 (von Andechs-Meranien)


FAHNE
Gelb-Blau (1962)
Weitere Informationen zu den Fahnen erhalten Sie bei www.kommunalflaggen.de und www.kommunalflaggen.eu



BEARBEITUNG
Stephanie Heyl

 

SUCHE

DATEN KOMPAKT
Bezirk  Oberfranken
Landkreis  Lichtenfels
Fläche  122.27 qkm
Einwohner  20099
Ew/qkm  164
Breite  50.15 Nördliche Breite
Länge  11.0667 Östliche Länge
GKZiffer  9478139
PLZ  96215
Region  Region 4 Oberfranken-West
KFZ-Kennz.  LIF 
Internet  Stadt Lichtenfels
E-Mail  Stadt Lichtenfels
 
Marktplatz 1 u. 5 96215 Lichtenfels (Hausanschrift)
Postfach 1220 96202 Lichtenfels (Postanschrift)
Telefon +49 (0)9571 795-0
Fax +49 (0)9571 795-192



VORSCHAU WAPPENGALERIE



Mit My Wappen haben wir eine Fotogalerie eingerichtet, in der Sie Ihre Wappenfunde präsentieren können. Unsere Besucher haben schon 2960 Fotos in My Wappen eingestellt.
Es funktioniert ganz einfach: Neues Wappen-Foto hochladen.


KARTE