|
Edition Bayern Sonderheft: Rebellen, Visionäre, Demokraten
Herausgeben vom Haus der Bayerischen Geschichte. Mit Beiträgen von Werner K. Blessing, Oliver Braun, Evamaria Brockhoff, Eva Demmelhuber, Veronika Diem, Johannes Dillinger, Ulf Freier-Otten, Roland Götz, Bernhard Grau, Margot Hamm, Wolfgang Jahn, Reinhard Jakob, Marcus Junkelmann, Sven Keller, Barbara Kink, Hans Kratzer, Marita Krauss, Odilo Lechner, Richard Loibl, Ursula Männle, Bernhard Müller Wirthmann, Michael Nadler, Zara Pfeiffer, Wolfgang Reinicke, Rainhard Riepertinger, Hermann Rumschöttel, Wolfgang Schuster, Georg Seiderer, Karin Sommer, Michael Stephan, Manfred Treml, Elisabeth Tworek, Hans Well, Udo Wengst, Peter Wolf, Augsburg 2013 (EDITION BAYERN Sonderheft 06), 192 Seiten, 140 Abbildungen 10,00 € (zzgl. Versand) |
Beschreibung
Die Vorstellungen über Bayern, die Klischees über Land und Leute sind vielfältig und zahlreich. In der Sondernummer „Rebellen, Visionäre, Demokraten“ gehen wir der Frage nach, wer wann und warum eine besondere Rolle in der Geschichte Bayerns gespielt hat und – sei es von den Zeitgenossen, sei es von der Nachwelt – als herausragende Persönlichkeit, als „Held“ oder „Heldin“ im Gedächtnis geblieben ist. Waren oder sind die Bayern besonders? Gibt es so etwas wie spezifisch bayerische Wesenszüge? Seit Aventin verbindet man mit den Altbayern eine besondere Lebens- und Feierfreude, Frömmigkeit, Heimatverbundenheit, den Hang zum „Protzen“, zum Theater und zum Theatralischen. Im 19. Jahrhundert finden sich zwischen Ursprünglichkeit und Rückständigkeit zahlreiche positive wie negative Assoziationen. Überraschend häufig erscheint dabei eine gewisse Widerständigkeit. Carl Amery befand: „Es zieht sich ein Strang von Rebellion, von Aufsässigkeit durch unsere Geschichte.“ Und Ludwig Thoma meinte: „Der Bayer hat wenig Sinn für´s Opportune … ist dabei sehr demokratisch für gleiches Recht, sehr empfindlich gegen Unrecht … immer geneigt, dem Kleinen gegen den Großen, dem Regierten gegen die gwappelte Obrigkeit seine überströmende Sympathie zuzuwenden.“ In einem weit ausgreifenden einleitenden Essay geht Werner K. Blessing diesen Fragen nach und stimmt ein auf die 47 Biografien, die namhafte Autorinnen und Autoren in scharf profilierten Lebensbildern darstellen - fesselnd, berührend und kenntnisreich.
Inhalt
Mythenbildung und Kanonisierung von widerständigen Persönlichkeiten der Geschichte Bayerns Werner K. Blessing
Freigeist am Fürstenhof "Heroische Melancholie" – der Humanist und Historiker Johannes Turmair, genannt Aventin Peter Wolf
Aufstand der Bauern „… daß wir frei seien und wöllen sein“ Sebastian Lotzer (um 1490–nach 1525) und Florian Geyer (um 1490–1525) – Aufstand der Bauern Reinhard Riepertinger
Für Freiheit und Reform „Und also in der Religion einige Neuerung vorzunehmen ich … wohl Fug und Macht hätte.“ Wolf Dietrich von Maxlrain (1523 oder 1524–1586) in der Adelsfronde von 1563 Michael Nadler
„Man handel ubel oder gar häftig mit mir.“
Gegen Hexenwahn „… als daß durch unzeitigen und verderblichen Eifer die Unschuldigen … vernichtet werden“
Lieber bayrisch sterben Der Bauernaufstand von 1705: Der „Schmied von Kochel“, Geheimsekretär Johann Sebald v. Neusönner, Kriegskommissar Franz Bernhard Prielmair Freiherr von Priel, Oberstleutnant Matthias Kraus, Kriegskommissar Georg Sebastian Plinganser, Bauernoberst Johann Hoffmann, Türkisch-bayerischer Landesverteidiger Simon Karl Marcus Junkelmann
Radikale Aufklärer und Reformer „Eure Augen sehen heller, euer Geist ist heiterer" Adam Weishaupt (1748–1830) ? Der Traum von der Erziehung zur Utopie Georg Seiderer
„The proper Study of Mankind is Man“ Johann Pezzl (1756-1823) – Die Grenzen des philosophischen Jahrhunderts Georg Seiderer
„Die Menschenrechte sind ursprüngliche Quelle aller andern." Johann Benjamin Erhard (1766–1827) – Das Recht des Volks zu einer Revolution Georg Seiderer
Gegen Napoleon „Heil diesen Blättern, auf welchen die Warheit, weder geschminkt, noch verunstaltet, sich zeigen wird …“
Revolutionär von oben?
Gegen die Restauration Ein „Kämpfer für den Rechtsstaat“ – Der Publizist und Politiker Wilhelm Joseph Behr Manfred Treml
Revolution 1848/49 „… mit solchem Feuer“
„Ein freies, einiges Teutschland“
„Indem ich heute mit den Meinigen, wenngleich nicht ohne Schmerz, doch ohne Groll, aus der theuren Heimat scheide …“
Das Bayerland den Preußen ausliefern? „… da ich gewohnt bin, in der Minorität mich zu befinden“
„Fragen Sie das Volk, ob es will oder nicht will.“
Für ein besseres Leben „… daß überhaupt gerechtere Zustände eintreten“ Karl Grillenberger (1848–1897) – Nürnberger Sozialdemokrat der ersten Stunde Hermann Rumschöttel
„… unser Ruf nach dem vollen Bürgerrecht des Weibes“ Helene Grünberg (1874–1928) – Preußische Galionsfigur der bayerischen Arbeiter- und Frauenbewegung Hermann Rumschöttel
Bauernrebellen „Ich … hatte meine größte Freude daran, daß der Bauernstand endlich erwacht ist“
„Das Volk will Frieden und ich erkläre deshalb, dass wir Vaterlandspartei, Alldeutsche oder sonst eine Partei, die den Krieg verlängern will, bekämpfen bis aufs äußerste.“
Räuber oder Volkshelden? „I bin der Bayrisch Hiasl, koa Kugel geht mir ein. Drum fürcht i aa koan Jager, sollt`s glei der Deifi sein.“
„unfolgsam und äußerst unwillig“ Mathias Kneißl (1875-1902) – Widerstand gegen eine ungerechte Ordnung Reinhard Jakob
Frauen auf dem Vormarsch „… die gleichberechtigte Beteiligung der Frau suchen“
„Mehr Mut … als manche Herrn in Männerhosen“
„Nichts anderes, als das Recht des Menschen überhaupt“
Revolution 1918 „Die Dynastie Wittelsbach ist abgesetzt! Bayern ist fortan ein Freistaat!“
„In kurzen Worten … mein Programm …: Freier Staat, freie Schule, freie Kirche“
Demokratie ohne Demokraten? „Ich bin ein Mensch gewesen, und das heißt Kämpfer“
„... verehrter Führer in unserer verwirrten Zeit“ Johann Leicht – Politischer Prälat und Vernunftrepublikaner Werner K. Blessing
„Ich habe immer offen gekämpft“
Widerstand gegen die NS-Diktatur „Ein einbeiniger, alter Jesuit lebt, wenn es Gottes Wille ist, länger als eine tausendjährige gottlose Diktatur.“
„Jeder ist verantwortlich für das, was er geschehen lässt.“
„Für die Demokratie einzutreten bleibt … eine Verpflichtung.“ "Achtung, Achtung! Es spricht der Sender der Freiheits-Aktion-Bayern … Die F.A.B. hat heute Nacht die Regierungsgewalt erstritten." „Helden wie Christine Schmotzer sollten nie in Vergessenheit geraten.“ Christine Schmotzer (1907-1945) – Der Windsheimer Weibersturm Sven Keller
Baumeister der Nachkriegsdemokratie „… ein Bundesverfassungsgericht brauche man hier in Bayern nicht“
„Liberal ist nur, wer die Freiheit liebt.“
„… daß die Völker der Welt … einem anständigen Deutschland wieder die Hand zu gemeinsamer Arbeit reichen.“
Widerständige Kunst „Ein Bild dieser Welt und dieser Menschen geben“
„Ich habe mich ins Freie gewagt, aber dort war es nicht frei.“
"Ich bin nicht sehr dezent ... Ich hab's gern deutlich."
„Ich will doch nur, daß ihr mich liebt“
Eigen-Sinn in der Politik „Wir müssen uns der Mühe und des Opfers des politischen Kampfes unterziehen“ Maria Probst (1902–1967) – Die erste Bundestagsvizepräsidentin der Geschichte Ursula Männle
„Denen werde ich beweisen, was ich kann.“
„Hast scho amoi mit an Baam geredet?“ Sie können das Heft hier durchblättern. |
![]() |
Geschichte des Sports in Bayern |
![]() | |
| |
![]() |
Konzentrationslager Dachau. Zeitzeugen berichten |
![]() | |
| |
![]() |
Bayern in der Nachkriegszeit. Zeitzeugen berichten |
![]() | |
| |
![]() |
Edition Bayern Sonderheft: An jedem Eck a Gaudi. Karl Valentin, Liesl Karlstadt und die Volkssänger |
![]() | |
| |
![]() |
Edition Bayern Sonderheft: München `72 |
![]() | |
| |
![]() |
Bayern im Umbruch – Strukturwandel in den 50er und 60er Jahren. Zeitzeugen berichten |
![]() | |
| |
![]() |
Edition Bayern Sonderheft: Selbstbewusst! Eigen! Widerspenstig! Bayern in der Bundesrepublik |
![]() | |
| |
![]() |
Edition Bayern Sonderheft: Wer ko, der ko Süddeutsch und Bairisch. Dialekt in Bayern. |
![]() | |
| |
![]() |
Edition Bayern Sonderheft: Rebellen, Visionäre, Demokraten |
![]() | |
| |