Startseite Benutzungsbedingungen Widerrufsbelehrung Versandkosten Kontakt Impressum Datenschutz

Rad der Fortuna


Rad der Fortuna


Rad der Fortuna

Herausgegeben vom Haus der Bayerischen Geschichte
Konzeption und Texte: Manfred Treml, Josef Kirmeier, Wolfgang Petz, Christian Lankes, Wolfgang Jahn
Produktion und Gesamtgestaltung: MediaCircle, Regensburg


5,00 € (zzgl. Versand)
Einkaufen, Einkaufen
Beschreibung

Es ist ein in vielem von unserer Zeit weit entferntes Leben, in dem sich das „Rad der Fortuna“ dreht. Tod und Teufel, Pest und Verderben darf man nicht fürchten, wenn man sich an dieses Spiel wagt! Die CD-ROM wurde entwickelt im Rahmen der Landesausstellungen, die sich dem Generalthema „Bürgertum und Religion“ ("... wider Laster und Sünde", "Geld und Glaube", "Bürgerfleiß und Fürstentum") widmeten. Sie erlaubt einen spielerisch-informativen Zugang zur Welt der Reichsstädte in der frühen Neuzeit. Die Städte dieser Zeit waren Zentren der Innovation, deren Folgen teilweise bis heute spürbar, im städtebaulichen Bereich oft auch noch sichtbar sind. Zu diesem Thema ist auch ein Heft „Leben in süddeutschen Städten in der frühen Neuzeit“ erschienen.

Auf dem „Rad der Fortuna“ spielen acht Figuren aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten: Patrizier und Patrizierin, Pfarrer, Buchdrucker, Weberin, Mönch, Taglöhner und Dienstmagd. Sie führen durch ein heute in vielen Dingen fremd anmutendes Leben in der Welt der Reichsstädte. Mit historischem Wissen gewappnet oder auf spielerisch-manuelle Weise ist eine Reihe von Aufgaben zu lösen, damit man „seiner“ Figur zu einem langen und glücklichen Leben verhilft. Als Belohnung winkt am Ende ein makabres Spiel: Auf einem Brett des 17. Jahrhunderts gilt es nun gegen den Tod zu würfeln. Die CD-ROM bietet eine zweite informative Ebene mit zahlreichen weiterführenden Wissensangeboten. Bilder, Grafiken, Ton- und Bildsequenzen lassen ein „virtuelles Museum“ zur Geschichte der Stadt in der frühen Neuzeit entstehen. Aus Information und Unterhaltung entsteht so eine anregende historische Mixtur.

Technische Mindestvoraussetzungen
Pentium 133, besser Pentium II
Arbeitsspeicher 16 MB/32 MB, besser 64 MB
Bildschirmauflösung: 800 x 600 / 65000 Farben
CD-ROM-Laufwerk 8-fach, besser 32-fach
Betriebssystem Windows 95/98/NT 4.0
Treiber: QuickTime 3.0 und Indeo 5.1 (von der CD-ROM zu installieren)
Soundkarte




Mein Warenkorb Mein Warenkorb

Keine Artikel enthalten


Herausgegriffen

01205b7f6669ca9c87c0e3d1702b65a5.jpg Geschichte des Sports in Bayern
Pfeil Mehr


faf45e71159a902744964eb71b73ad8d.jpg Konzentrationslager Dachau. Zeitzeugen berichten
Pfeil Mehr


b68934d03262df0ff70d72c74be1bb59.jpg Bayern in der Nachkriegszeit. Zeitzeugen berichten
Pfeil Mehr


1b65a3413468dcbfedc7eef295e195fd.jpg Edition Bayern Sonderheft: An jedem Eck a Gaudi. Karl Valentin, Liesl Karlstadt und die Volkssänger
Pfeil Mehr


bb2f793a38f4cb74276b4ca242c2dc8d.jpg Edition Bayern Sonderheft: München `72
Pfeil Mehr


c17dec1dc6bbdeacd35251e1bf425d46.jpg Bayern im Umbruch – Strukturwandel in den 50er und 60er Jahren. Zeitzeugen berichten
Pfeil Mehr


d1226cc4cf9494471c728b52c51b5683.jpg Edition Bayern Sonderheft: Selbstbewusst! Eigen! Widerspenstig! Bayern in der Bundesrepublik
Pfeil Mehr


8fe945f7bd8b895ea4e5e47eaf00933a.jpg Edition Bayern Sonderheft: Wer ko, der ko Süddeutsch und Bairisch. Dialekt in Bayern.
Pfeil Mehr


ea85991c4a4afb69060f2e532aa4c922.jpg Edition Bayern Sonderheft: Rebellen, Visionäre, Demokraten
Pfeil Mehr




Projekte und Ausstellungen Projekte_icon
Shop_Werbebanner_Zeitzeugen

Shop_Werbebanner_LA17