Weyarn
LITERATUR
Link:
Literatur (in Auswahl):
- Backmund, Norbert: Die Chorherrenorden und ihre Stifte in Bayern. Augustinerchorherren, Prämonstratenser, Chorherren v. Hl. Geist, Antoniter. Mit einem Beitrag von Adalbert Mischlewski: Die Niederlassungen des Antoniterordens in Bayern, Passau 1966, S. 153-156;
- Bauer, Hermann und Anna: Klöster in Bayern. Eine Kunst- und Kulturgeschichte der Klöster in Oberbayern, Niederbayern und der Oberpfalz, München 1985, S. 73-76;
- Mai, Paul (Hrsg.), Die Augustinerchorherren in Bayern. Zum 25-jährigen Wiedererstehen des Ordens (= Kataloge und Schriften des Bischöflichen Zentralarchivs der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg Band 16), Regensburg 1999, insb. Tafel 25 (S. 138);
- Mayer, Matthias, Die letzten sieben drangvollen Jahre des Augustinerchorherrenstifts Weyarn (17.1.1798 - 28.1.1805). Ein Augenzeugenbericht nach den Tagebüchern des Chorherrn Laurentius Justianus Ott, in: Oberbayerisches Archiv 101 (1976), S. 68-117;
- Münster, Robert, Die Musikpflege in den Bayerischen Augustiner-Chorherren-Stiften zur Barockzeit (= Schriftenreihe der Akademie der Augustiner-Chorherren von Windesheim Band 1), Paring 1996;
- Sepp, Florian: Weyarn. Ein Augustiner-Chorherrenstift zwischen Katholischer Reform und Säkularisation (Studien zur altbayerischen Kirchengeschichte Bd.11), München 2003
AUS DEM HDBG-MEDIENARCHIV
Votivbild mit der Ansicht des Klosters Weyarn (Verlöbnisbild des Weyarner Propstes P. Zwickh), 1743, Bruckmühl/Weihenlinden, Wallfahrtskirche, Hl. Dreifaltigkeit, Wallfahrtsmuseum.
Copyright: Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg (Meister, G.)
Zum Vergrößern bitte das Bild anklicken.
Weitere Bilder anzeigen
LAGE IN BAYERN
Kartenausschnitt in Google Maps anzeigen