Link: www.kloster-scheyern.de
Literatur (in Auswahl):
· Altmann, Lothar / Wirth, Lukas OSB: Benediktinerabtei- und Pfarrkirche Scheyern (Schnell, Kunstführer Nr. 338), Regensburg 2019.
· Altmann, Lothar, Grablege der frühen Wittelsbacher in Scheyern, Lindenberg 2020.
· Bauer, Hermann und Anna: Klöster in Bayern. Eine Kunst- und Kulturgeschichte der Klöster in Oberbayern, Niederbayern und der Oberpfalz, München 1985, S. 149–151.
· Benediktinerabtei Scheyern (Hg.): Benediktinerabtei Scheyern 1077 - 1988. Vor 150 Jahren wiedererichtet, Weißenhorn 1988.
· Benediktinerabtei Scheyern (Hg.): Benediktinerabtei Scheyern zum Hl. Kreuz. Geschichte - Gegenwart - Wallfahrt, Straßburg 1996.
· Brunner, Georg: Beiträge zur Musik im Kloster Scheyern, Schrobenhausen 1997.
· Drexler-Herold, Jolanda / Wegener-Hüssen, Angelika: Gemeinde Scheyern, in: Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm, München 1992 (Denkmäler in Bayern, hg. vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Bd. 19), München 1992, S. 252–287.
· Eller, Markus OSB: Das Kloster heute, in: Wirth, Lukas OSB (Hrsg.): Kloster Scheyern. 900 Jahre Benediktiner am Stammsitz der Wittelsbacher, Regensburg 2019, S. 787–791.
· Gäde, Elisabeth: Haziga von Scheyern. Neues zur Herkunft der wittelsbachischen Stammmutter, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Bd. 82, Hf. 3, 2019, S. 635–652.
· Gressierer, Franz: Beiträge zur Geschichte der Klosterbibliothek Scheyern mit besonderer Betonung von Säkularisation und Wiedererstehen der Klosterbibliothek, Scheyern 1999.
· Hemmerle, Josef: Die Benediktinerklöster in Bayern, München 1970 (Germania Benedictina, Bd. 2 Bayern), S. 273?281 [mit Bibliografie bis 1969].
· Hörner, Manfred: Klostergeschichte von der Wiederbegründung bis heute, in: Wirth, Lukas OSB (Hrsg.): Kloster Scheyern. 900 Jahre Benediktiner am Stammsitz der Wittelsbacher, Regensburg 2019, S. 209–243.
· Kreuzer, Ildefons: Kurze Geschichte des Benediktinerklosters und des Heiligen Kreuzes in Scheyern, München 1955.
· Koller, Reinhold: Schulisches Leben im Kloster Scheyern seit der Säkularisation, in: Wirth, Lukas OSB (Hrsg.): Kloster Scheyern. 900 Jahre Benediktiner am Stammsitz der Wittelsbacher, Regensburg 2019, S. 621–645.
· Reichold, Anselm: Das Kloster Scheyern als Grundherr in der Hofmark Scheyern. Von der Gründung des Klosters um 1100 bis zur Säkularisation im Jahre 1803, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 107 (1996), S. 339?395.
· Reichold, Anselm: Chronik von Scheyern. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Weißenhorn 1998.
· Seidler, Andreas OSB: Die Scheyrer Klosterbibliothek, in: Wirth, Lukas OSB (Hrsg.): Kloster Scheyern. 900 Jahre Benediktiner am Stammsitz der Wittelsbacher, Regensburg 2019, S. 647–669.
· Weber, Andreas: Scheyern, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 57 (1994), S. 642?660.
· Wirth, Lukas OSB: Wirtschaftsgeschichte der Benediktinerabtei Scheyern von ihrer Wiedererrichtung bis zur Gegenwart, in: ders. (Hrsg.): Kloster Scheyern. 900 Jahre Benediktiner am Stammsitz der Wittelsbacher, Regensburg 2019, S. 569–607.
· Wirth, Lukas OSB (Hrsg.): Kloster Scheyern. 900 Jahre Benediktiner am Stammsitz der Wittelsbacher, Regensburg 2019.
Gedruckte Quellen:
· Benediktinerabtei Scheyern (Hg.): Die Scheyerer Fürstenbilder in der Wittelsbacher Grabkirche, Scheyern 1993.
· Fried, Pankraz (Hg.): Die Chronik des Abtes Konrad von Scheyern (1206?1225) über die Gründung des Klosters Scheyern und die Anfänge des Hauses Wittelsbach, Weißenhorn 1980.
· Stephan, Michael: Die Traditionen des Klosters Scheyern, München 1986 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte Neue Folge Bd. 36 1. Teil).
· Stephan, Michael: Die Urkunden und die ältesten Urbare des Klosters Scheyern, München 1988 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte Neue Folge Bd. 36 2. Teil).
· Toch, Michael: Die ältesten Rechnungsbücher des Klosters Scheyern 1339?1369, München 2000 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte Neue Folge Bd. 36 3. Teil).
Archivalische Quellen:
München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv: Klosterurkunden Scheyern, Klosterliteralien Scheyern, Klosterliteralien Faszikel Scheyern, Plansammlung.
Restbestände der ehemaligen Klosterbibliothek:
München, Bayerische Staatsbibliothek: Clm 17401 Matutinalbuch, Scheyern um 1225; Clm 17404 Flavius Josephus - Jüdischer Krieg, Scheyern um 1225.
Kunstgegenstände:
Zyklus der Scheyerner Fürstenbilder in der Kapitelkirche