-
Bauer, Hermann und Anna: Klöster in Bayern. Eine Kunst- und Kulturgeschichte, München 1985, S. 169-171;
-
Geier, Johann: Die Traditionen, Urkunden und Urbare des Klosters Asbach, München 1969;
-
Goez, Elke: Benediktiner und Zisterzienser im Land am unteren Inn, in: Grenzenlos. Geschichte der Menschen am Inn. Katalog zur ersten Bayerisch-Oberösterreichischen Landesausstellung, hrsg. v. Egon Boshof / Max Brunner / Elisabeth Vavra, Regensburg 2004, S. 45-50;
-
Guby, Rudolf: Die ehemalige Klosterkirche der Benediktiner in Asbach im Rottal und ihre Meister, in: Ostbairische Grenzmarken 17 (1928), S. 1-8, 33-39;
-
Hartig, Michael: Die niederbayerischen Stifte - mächtige Förderer deutscher Kunst, München 1939, S. 103-113;
-
Hemmerle, Josef, Die Benediktinerklöster in Bayern (Germania Benedictina, Bd. 2), München 1970, S. 38-40;
-
Heuwieser, Max: Asbach, in: Josef Oswald (Hrsg.), Alte Klöster in Passau und Umgebung, Passau 1950, S. 291-303;
-
Hochleitner, Anna F.: Pfarrkirche, ehem. Benediktiner-Klosterkirche St. Matthäus in Asbach (Schnell & Steiner, Kleine Kunstführer, Nr. 1589), Regensburg 32004;
-
Kulturkreis Kloster Asbach e.V. Festschrift zum 25jährigen Bestehen, Asbach 2001;
-
Scheglmann, Alfons Maria: Geschichte der Säkularisation im rechtsrheinischen Bayern, Bd. 3/1, München 1906, S. 215-224;
-
Wurster, Herbert W.: Die Geschichte des Klosters Asbach. Von den Anfängen bis zur Säkularisation, in: Josef Schöpf in Asbach. Materialien zur Ausstellung "Die letzten Freskenmaler des Barock", Asbach 1998, S. 33-38.