Das Klosterportal verdankt seine Entstehung und Pflege wesentlich unserem Kollegen Dr. Christian Lankes, der am 19. Juni 2010 unerwartet verstorben ist.
Die Geschichte Bayerns ist ohne die Geschichte seiner Klöster nicht denkbar - so hat es der bayerische Landeshistoriker Karl Bosl formuliert. Klöster boomen - wirtschaftlich wie spirituell, auch wenn auf der anderen Seite das Nachwuchsproblem, wie insgesamt im religiösen Bereich, nicht zu übersehen ist.
Ziel dieses Portals ist es, die einstmals reiche Klosterlandschaft Bayerns wiederauferstehen zu lassen und die über 500 Klöster, die im Lauf der Jahrhunderte in vielfältiger Weise Land und Leute geprägt haben, zu erfassen.
Aus dem Bildarchiv des Hauses der Bayerischen Geschichte werden die Bilder beigesteuert, die oft weithin unbekannte Schätze zeigen, die sich hinter den Klostermauern erhalten haben. Namhafte Autoren verfassen jeweils eine kurze Geschichte des Klosters, Eckdaten bieten eine rasche Orientierung. Hinzu kommen eigene Themenbereiche wie die Musik im Kloster oder die reiche Kunst der mittelalterlichen Handschriften, die in den Klöstern gepflegt wurde.
Das Klosterportal verdankt seine Entstehung und Pflege wesentlich unserem Kollegen Dr. Christian Lankes, der am 19. Juni 2010 verstorben ist. Allen Kooperationspartner, die zum Ausbau dieses Portals so großzügig beitragen, allen Autorinnen und Autoren, die unermüdlich an diesem Projekt mitarbeiten, sei an dieser Stelle herzlich gedankt.
Lassen Sie sich alle Klöster für einen Regierungsbezirk anzeigen.
Michelfeld (Oberpfalz), Auerbach i.d. Oberpfalz
Oberalteich, Bogen
Tirschenreuth, Missionshaus St. Peter der Steyler Missionare
Tirschenreuth, Kloster der Mallersdorfer Schwestern „Unsere Liebe Frau“
Tirschenreuth, Kloster der Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau
Obertraubling, Bruder-Konrad-Haus der Mallersdorfer Schwestern
Beratzhausen, Kloster der Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau (Gerhardinger Schwestern)
Würzburg, Franziskanerkloster
Scheyern
Benediktbeuern