.
Markt Trappstadt


 

AMTLICHE WAPPENBESCHREIBUNG (BLASONIERUNG)
Über blauem Schildfuß, darin ein silberner Wellenbalken, in Silber eine schwarze Trappe mit goldenen Füßen, die einen goldenen Getreidehalm im Schnabel hält.


WAPPENGESCHICHTE
Trappstadt besteht seit 1978 aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Alsleben und Trappstadt, dessen Wappen in diesem Zusammenhang untergegangen ist. Trappstadt war ein Ganerbendorf mit bis zu zwölf Ganerben. Wohl aus der Zeit um 1656, als das Ganerbendirektorium Römhild errichtet wurde, stammt das älteste Siegel, das die für den nicht mehr verstandenen Ortsnamen redende Trappe zeigt. Der Ortsname leitet sich von Traufe ab und bedeutet Stätte des Traufens. Der Markt ist auf drei Seiten von steilen Höhen umgeben, die wie eine Dachschräge das Wasser ins Tal fließen lassen. Das Bild mit der Trappe steht auch in einem Signet des späten 18. Jahrhunderts mit einer Adelskrone auf dem Schild als Hinweis auf die Ganerben. In den späteren Dienstsiegeln steht der Vogel auf einem Dreiberg, der die drei Anhöhen Höhberg, Spanshügel und Altenburg darstellen sollte. Von 1818 bis 1836 durfte der Ort das Wappensiegel nicht führen. Seit 1778 ist Trappstadt Markt. Der Wellenbalken weist auf den Ort Alsleben und stellt die Fränkische Saale dar, die im Gemeindegebiet entspringt.


WAPPENDATEN
Wappenführung seit 17. Jahrhundert

Rechtsgrundlage  Beschluss des Gemeinderats und Zustimmung der Regierung von Unterfranken

Beleg  Von Siegelführung abgeleitet. Schreiben der Regierung von Unterfranken vom 24.01.1986

Ehemalige Gemeinden mit eigenem Wappen Trappstadt


LITERATUR
Unser Bayern. Heimatbeilage der Bayerischen Staatszeitung, 1993, S. 32
Stadler, Klemens: Deutsche Wappen, Bad. 6, Bremen 1968, S. 77 (untergegangenes Wappen von Trappstadt)
Hupp, Otto: Deutsche Ortswappen, Bremen o.J., Unterfranken Nr. 65 (untergegangenes Wappen von Trappstadt)
Reder, Klaus: Unterfränkisches Wappenbuch, CD-R, Würzburg 1997
Reitzenstein, Wolf-Armin von: Lexikon bayerischer Ortsnamen, München 1991 (2. Aufl.), S. 380
Braun Josef: Landkreis Königshofen im Grabfeld (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Unterfranken 1), München 1963, S. 29-30


FAHNE
Gelb-Blau-Weiß
Weitere Informationen zu den Fahnen erhalten Sie bei www.kommunalflaggen.de und www.kommunalflaggen.eu



BEARBEITUNG
Stephanie Heyl

 

SUCHE

DATEN KOMPAKT
Bezirk  Unterfranken
Landkreis  Rhön-Grabfeld
Fläche  25.8 qkm
Einwohner  1011
Ew/qkm  39
Breite  50.3167 Nördliche Breite
Länge  10.5833 Östliche Länge
GKZiffer  9673174
PLZ  97633
Region  Region 3 Main-Rhön
KFZ-Kennz.  NES
Internet  Markt Trappstadt
E-Mail  Markt Trappstadt
 
Hauptstr. 36 97633 Trappstadt (Hausanschrift)
Josef-Sperl-Str. 3 97631 Bad Königshofen i.Grabfeld (Postanschrift)
Telefon +49 (0)9765 681
Fax +49 (0)9765 798583



VORSCHAU WAPPENGALERIE


Mit My Wappen haben wir eine Fotogalerie eingerichtet, in der Sie Ihre Wappenfunde präsentieren können. Unsere Besucher haben schon 2960 Fotos in My Wappen eingestellt.
Es funktioniert ganz einfach: Neues Wappen-Foto hochladen.


KARTE