.
Stadt Landshut


 

AMTLICHE WAPPENBESCHREIBUNG (BLASONIERUNG)
In Silber drei, zwei zu eins gestellte, blaue Eisenhüte mit verschlungenen roten Sturmriemen.


WAPPENGESCHICHTE
Die drei Eisenhüte spielen auf den Stadtnamen Landshut an. Die dominierenden Farben Silber und Blau stellen einen Bezug zu den bayerischen Herzögen her, die eine prägende Rolle in der Geschichte der Stadt spielten. Die Farbe Blau symbolisiert auch das Material der Eisenhüte. Das Wappen mit den drei Eisenhüten findet sich auf allen Siegeln; das älteste Siegel ist in Abdruck seit 1275 nachweisbar und enthält das Wappen im Dreiecksschild. Das Siegelrecht zählt zu den ältesten Rechten der 1204 von Herzog Ludwig dem Kelheimer gegründeten Stadt. Über die Jahrhunderte wechselte nur die Detailgestaltung der Kopfbedeckung je nach Stil der Zeit. Bis um 1400 haben die gotischen Sturmhauben eine Glockenform mit abhängenden, verknoteten roten Sturmriemen, dann kommt schon die flache scharfkantige Form der Hüte auf, an der sich die Gestaltung des Stadtwappens bis zur Gegenwart orientiert. Abbildungen von 1588 und aus dem 19. Jahrhundert zeigen statt der Sturmhauben drei Stechhelme (Bürgermeistermedaille von 1818) oder drei Spangenhelme (einige Dienstsiegel). Im Prachtsiegel von 1446 mit dem Wappen im Halbrundschild treten erstmals zwei wilde Männer als Schildhalter auf und heben das Hoheitszeichen der unter den reichen Herzögen blühenden Residenzstadt besonders hervor. Das Wappen ist vielfach überliefert in Wappensammlungen, Stadtansichten, Münzbildern, Beschauzeichen und in der Bauplastik. Nach einer alten Überlieferung soll Kaiser Ludwig der Bayer dieses Wappen der Stadt Landshut in Anerkennung ihrer Tapferkeit in der Schlacht von Gammelsdorf 1313 verliehen haben. Die drei Helme waren jedoch schon früher Zeichen der Stadt. Stahleder hat darauf hingewiesen, dass es dennoch nicht auszuschließen ist, dass das vorhandene Wappen 1313 förmlich bestätigt wurde.


WAPPENDATEN
Wappenführung seit 13. Jahrhundert

Rechtsgrundlage  Das Wappen ist im Siegel überliefert; Siegelführung seit 1275 belegt.

Ehemalige Gemeinden mit eigenem Wappen Münchnerau, Schönbrunn, Wolfsbach

Elemente aus Familienwappen Wittelsbacher


LITERATUR
Hupp, Otto: Die Wappen und Siegel der deutschen Städte, Flecken und Dörfer, 6. Heft: Oberbayern und Niederbayern, Frankfurt am Main 1912, S. 66 f., 68
Stadler, Klemens: Die Wappen der niederbayerischen Landkreise und Gemeinden, Landshut 1960, S. 50, 102, Siegeltafel I
Stadler, Klemens: Deutsche Wappen, Bd. 4, Bremen 1965, S. 93
Bayerisches Städtebuch, hg. v. Erich Keyser und Heinz Stoob, Stuttgart 1974, Bd. 2, S. 321
Bleibrunner, Hans: Niederbayern. Kulturgeschichte des bayerischen Unterlandes, 2. Aufl., Landshut 1982, Bd. 1, S. 184 ff., 234 f.
Becher, Hans-Dieter: Landshut. Die Stadt Landshut und das Landgericht Rottenburg (Historischer Atlas von Bayern, Altbayern 43), München 1978, S. 349 ff.
Murr, Karl Borromäus: Ritterhelme im Bürgerwappen? Zur politisch-gesellschaftlichen Bedeutung einer Landshuter Geschichtslegende in der Neuzeit. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 129-130 (2003-2004), S. 63-91
Stahleder, Erich (Hg): Drei Helme im Wappen: eine offene Frage. In: Weitberühmt und vornehm ..., Landshut 2004, S. 76-78
Unser Bayern. Heimatbeilage der Bayerischen Staatszeitung, 1956, S. 48 (zu Wolfsbach); 1958, S. 8 (zu Schönbrunn); 1958, S. 24 (zu Münchnerau)


FAHNE
Weiß-Rot
Weitere Informationen zu den Fahnen erhalten Sie bei www.kommunalflaggen.de und www.kommunalflaggen.eu



BEARBEITUNG
Emma Mages

 

SUCHE

DATEN KOMPAKT
Bezirk  Niederbayern
Fläche  65.7 qkm
Einwohner  67509
Ew/qkm  1028
Breite  48.5333 Nördliche Breite
Länge  12.15 Östliche Länge
GKZiffer  9261000
PLZ  84028
Region  Region 13 Landshut
KFZ-Kennz.  LA
Internet  Stadt Landshut
E-Mail  Stadt Landshut
 
Altstadt 315 84028 Landshut (Hausanschrift)
Postfach 84026 Landshut (Postanschrift)
Telefon +49 (0)871 88-0
Fax +49 (0)871 24570



VORSCHAU WAPPENGALERIE



Mit My Wappen haben wir eine Fotogalerie eingerichtet, in der Sie Ihre Wappenfunde präsentieren können. Unsere Besucher haben schon 2960 Fotos in My Wappen eingestellt.
Es funktioniert ganz einfach: Neues Wappen-Foto hochladen.


KARTE